Unseriöse Pflegeberatung im Raum Chemnitz

Pressemitteilung vom
Wer pflegebedürftig ist, muss sich mit komplizierten Anträgen und Regelungen befassen. Hier den Durchblick zu behalten, ist nicht immer einfach. Aktuell werden Menschen angerufen, um eine kostenpflichtige Pflegeberatung zu bestellen. Wir raten zur Vorsicht!
Senioren schauen sich in einem Pflegeheim mit einer Betreuerin einen Vertrag an.
Off

Wenn am Telefon die Beantragung von bis zu 6.280 Euro für die Pflege von Angehörigen versprochen wird, ist das Interesse schnell geweckt. So geht aktuell ein unseriöser Anbieter für Pflegeberatungen vor, der im Raum Chemnitz nicht erlaubte Werbeanrufe tätigt. Viele Betroffene werden im Anschluss jedoch mit einer Rechnung von 129 Euro im Briefkasten überrascht. „Brechen Sie den Anruf ab und zahlen sie eventuelle Forderungen nicht“, erklärt Rechtsexpertin Cornelia Neukirchner von der Verbraucherzentrale in Chemnitz.

Im Telefonat ist zunächst nicht von einem kostenpflichtigen Vertrag die Rede. Umso größer ist die Verwunderung, wenn die Rechnung ins Haus flattert. „Im besten Fall legen Sie sofort auf, wenn Ihnen die Firma so ein Angebot am Telefon macht. Sollten Sie dennoch eine Rechnung inklusive Servicegebühr erhalten, begleichen Sie die Forderung nicht. Widerrufen Sie den Vertrag nachweisbar und schriftlich oder reichen Sie Widerspruch gegen das angebliche Vertragsverhältnis ein. Dabei unterstützen wir Sie auch gern“, erklärt die Rechtsexpertin. Wer sich zudem zu den Ansprüchen aus der Pflegeversicherung beraten lassen möchte, kann das bei den gesetzlichen Pflegekassen kostenfrei tun.

Es gibt auch weitere Hinweise, dass es sich um ein unseriöses Angebot handelt: So hat die Firma ihren Sitz in der Schweiz und das Geld soll auf ein Konto nach Malta fließen. „Das ist sehr typisch für unseriöse Firmen, die ihre Geschäfte intransparent gestalten möchten“, weiß die Rechtsexpertin. Hinzu kommt, dass auf der Rechnung auch mit dem Logo der Universität Leipzig als „Forschungspartner“ geworben wird. Auf Nachfrage bei der Universität Leipzig stellt sich heraus, dass es keine Zusammenarbeit gibt und die Verwendung des Uni-Logos nicht genehmigt wurde. Insgesamt wird so jedoch trickreich versucht, dem Angebot einen seriösen Anstrich zu verpassen. So wird auch ein Artikel der Zeit Online beigefügt, in dem es darum geht, dass jährlich Ansprüche Pflegebedürftiger in Milliardenhöhe verfallen. Aus diesen Gründen ist Vorsicht geboten.

Die Verbraucherzentrale in Chemnitz finden Sie in der Zschopauer Straße 107. Termine können telefonisch unter 0341-696 29 29 oder online unter www.verbraucherzentrale-sachsen.de/terminvereinbarung vereinbart werden.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtages beschlossenen Haushaltes.


Foerderlogo-Freistaat-Sachsen-Modern

Karten von Eventim

Verlegte Veranstaltungen: Urteil und Musterklage gegen Eventim

Die Erstattung von Vorverkaufsgebühren für Veranstaltungstickets kann nach dem Urteil des LG München I nicht pauschal in AGB ausgeschlossen werden. Verbraucher:innen berichten aber, dass Eventim weiterhin Gebühren einbehalte. Dagegen klagt nun der vzbv. Ab sofort ist das Klageregister eröffnet.
Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

"Meta AI" bei Facebook, Instagram und WhatsApp – so widersprechen Sie

Meta will in Europa öffentliche Nutzerinhalte fürs Training der KI "Meta AI" verwenden. Das hat auch etwas mit dem blauen Kreis im Facebook Messenger, bei Instagram und WhatsApp zu tun. Sie können der Nutzung Ihrer Daten widersprechen, den Chatbot mit dem blauen Kreis aber nicht abschalten.
Stethoskop auf einem Tisch neben einem Laptop

Arzttermin online buchen mit Doctolib und Jameda: Nicht nutzerfreundlich

Einen Arzttermin online buchen – das wirkt einfach, vor allem, wenn die Praxis telefonisch schwer erreichbar ist. Doch ein aktueller Marktcheck des Verbraucherzentrale Bundesverbands zeigt: Die bekannten Plattformen Doctolib und Jameda sind alles andere als nutzerfreundlich.