Verbraucherzentrale Sachsen unterstützt Pflegebedürftige und Angehörige

Pressemitteilung vom
Die Anzahl der Pflegebedürftigen in Sachsen steigt seit Jahren. Immer mehr Menschen sind im Alter, aufgrund von chronischen Erkrankungen oder wegen einer Behinderung auf einen Platz in einem Pflegeheim angewiesen. Die Verbraucherzentrale Sachsen antwortet auf den Bedarf mit neuem Beratungsprodukt.
Mehrere Senioren sitzen in einem großen, hellen Raum zusammen.
Off

Großes Angebot zur Pflegeberatung: Rechtliche Hilfe bei Problemen mit Heimverträgen, Kostenerhöhungen und Co.

Deswegen startet die Verbraucherzentrale Sachsen mit einer Angebotsoffensive ins Frühjahr: Bei der Suche nach der passenden Einrichtung, bei Kostenfragen oder Problemen mit dem Pflegeheim helfen die Verbraucherschützer allen Betroffenen und Angehörigen unabhängig an über 13 Standorten und bietet damit eine sachsenweit einzigartige Beratungsmöglichkeit an.

„Wir unterstützen Sie, wenn die Kosten für Unterkunft und die Betreuung teurer werden und prüfen, wie handfest die Erhöhung ist“, erklärt Rechtsexpertin Micaela Schwanenberg von der Verbraucherzentrale Sachsen. Pflegeheime dürfen die Eigenanteile nur unter bestimmten Bedingungen und Voraussetzungen anheben. Und auch der Heimvertrag muss genaue Angaben zu Leistungen und Kosten enthalten. „Wir helfen durch Vertragsprüfung, damit der Heimvertrag alles enthält, was wichtig und gewünscht ist und sind zudem die richtige Anlaufstelle, wenn der Heimvertrag gekündigt wird oder werden soll“, so Schwanenberg weiter. Zudem können sich Betroffene an die Verbraucherschützer*innen wenden, wenn die Pflege nicht stimmt, die Essensversorgung nicht wie abgesprochen klappt und die Alltagsgestaltung nicht wie vereinbart durchgeführt wird.

Beratungstermine können ab sofort sachsenweit vereinbart werden. Die Beratung kostet 40 Euro pro Vertrag und ist persönlich in über 13 Beratungsstellen in Sachsen, telefonisch oder online per Video-Chat möglich.

„Die Suche nach einem geeigneten Pflegeheimplatz ist oft emotional und kräftezehrend. Nicht zuletzt steigen die Pflegekosten immens“, so Andreas Eichhorst, Vorstand der Verbraucherzentrale Sachsen. „Wir stehen Betroffenen und Angehörigen mit rechtlicher Expertise zur Seite und setzen ihre Rechte gegenüber der Pflegeeinrichtung durch. Zudem sind wir gern Anlaufstelle und Wegweiser für die vielen Fragen, die die Themen Pflege, Anträge Verträge mit sich bringen.“

Hintergrund: In Sachsen gibt es Stand 2021 über 310.000 pflegebedürftige Menschen. Die Tendenz steigt. Im Vergleich zum Jahr 2019 sind das 23,9 Prozent mehr Betroffene, die auf stationäre oder ambulante Pflege angewiesen sind. Pflegeheimbewohner*innen müssen im Freistaat durchschnittlich rund 1.870 Euro für Eigenanteile aufbringen.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtages beschlossenen Haushaltes.


Foerderlogo-Freistaat-Sachsen-Modern

Zwei Frauen liegen vor einem Laptop, der die Internetseite der Firma Giga Fiber zeigt.

Gratis-Glasfaser gegen Zahlungsdaten: Giga Fiber abgemahnt wegen Werbung

Schnelles Internet dank Glasfaser-Anschluss ganz ohne Kosten? Damit wirbt der Anbieter Giga Fiber. Als Bedingung nennt er, dass Sie regelmäßige Zahlungen wie Miete, Mobilfunkrechnung und sogar Kredittilgung über einen noch unbekannten Dienstleister abwickeln sollen.
Zwei übereinander liegende Aktenordner, einer mit der Aufschrift Insolvenz, einer mit Insolvenzverfahren

Sachversicherer Element Insurance: Insolvenzverfahren ist eröffnet

Das Amtsgericht Charlottenburg hat am 1. März 2025 das Insolvenzverfahren gegen die Element Insurance AG eröffnet. Damit entfällt zum 2. April 2025 der Versicherungsschutz der meisten Verträge, ohne dass es einer gesonderten Kündigung bedarf. Was das für Kund:innen bedeutet, erfahren Sie hier.
Hausfront mit mehreren Balkonen mit Steckersolarmodulen

Gesetze und Normen für Steckersolar: Was gilt, was gilt (noch) nicht?

Für Balkonkraftwerke gelten zahlreiche Vorgaben, die politisch oder technisch definiert sind. Was ist heute erlaubt und was nicht? Verschaffen Sie sich einen Überblick über Änderungen und Vereinfachungen.