Vorsorgen für den Ernstfall

Pressemitteilung vom
Die Corona-Pandemie sorgt nach wie vor für Unsicherheiten – auch in Bezug auf wichtige Vorsorge-Dokumente. Diese sollen im Ernstfall regeln, welche Angehörige und Vertrauenspersonen sich um wichtige Angelegenheiten kümmern sollen oder entscheiden dürfen.
Eine Hand mit Stift zeigt auf ein Dokument, auf dem Patientenverfügung steht.
Off

Was sollen Ärzte tun, wenn eine Patient*in aufgrund einer schweren Erkrankung nicht mehr fähig ist, den eigenen Willen kundzutun? Wie kann eine Patient*in im Vorfeld festlegen, dass es im Ernstfall keine lebenserhaltenden Maßnahmen geben soll? Und wer entscheidet bei plötzlicher Krankheit oder Pflegebedürftigkeit über Betroffene, wenn vorher gar nichts geregelt ist? Die wichtigsten Fragen zu Vorsorgevollmacht, Patienten- und Betreuungsverfügung klärt Rechtsexpertin Arleen Becker in  den ersten beiden Präsenzveranstaltungen des Jahres:

Wann:   02. Juni 2022 – 10 Uhr
             02. Juni 2022 – 14 Uhr

Wo:       Verbraucherzentrale in Zwickau, Hauptstraße 23

Anmeldung: 0375 - 294 279 oder zwickau@vzs.de

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Ratgeber-Tipps

Patientenverfügung
„Hoffentlich trifft es mich nie“ – und dann passiert es doch. Durch einen Unfall, eine Krankheit oder altersbedingt…
Handbuch Testament
Liegt kein Testament vor, geht das Gesetz davon aus, dass die verstorbene Person ihr Vermögen den nächsten…
Ein Mann hält ein Smartphone in der Hand und tippt mit dem Zeigefinger darauf.

Bonify-App: Datenschutz im Auge behalten

Was ist die neue Bonify-App und wie will die App Menschen dabei unterstützen, die eigene Kreditwürdigkeit zu verbessern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und erläutern, warum wir das kritisch sehen.
Auszeichnung Verbraucherschule. Foto: Daniel Gebauer - vzbv

Auszeichnung als Verbraucherschule: Jetzt bewerben!

Die Auszeichnung Verbraucherschule geht in eine neue Runde: Schulen, die ihrer Schülerschaft Alltagskompetenzen vermitteln, können sich ab sofort als Verbraucherschule bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 1. Dezember 2023.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Halbzeitbilanz des vbzv: Ampel hinkt bei Verbraucherthemen hinterher

Seit rund 2 Jahren regiert die Ampelkoalition. Zur Halbzeit zieht der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) Bilanz. Es gibt zwar Positives zu vermelden. Bei vielen Themen sieht der vzbv aber weiter offene Baustellen, wenn die Regierung Wirtschaft und Verbraucher:innen gleichermaßen stärken will.