Vorsorgevollmacht & Patientenverfügung: Sie bestimmen, wer entscheidet!

Pressemitteilung vom
Vorbereitet für den Ernstfall mit den kostenfreien Veranstaltungen der Verbraucherzentrale in Leipzig
Zwei Menschen sitzen einer anderen Person am Tisch gegenüber und schauen sich gemeinsam verschiedene Dokumente an.
Off

Welche medizinische Behandlung möchte ich erhalten? Wer darf eigentlich das Paket bei der Post abholen? Wer kümmert sich um anstehende Zahlungen? Und wie war doch gleich der Login beim Mobilfunkanbieter? Im Ernstfall sollen Vorsorge-Dokumente regeln, welche Angehörigen und Vertrauenspersonen sich um solche Fragen und wichtige Angelegenheiten kümmern sollen oder entscheiden dürfen, wenn man dazu selbst nicht mehr in der Lage ist.

Im Rahmen der „Plauderstunde Vorsorge“ erhalten Verbraucher erste Informationen und einen Überblick zu den Vorsorgemöglichkeiten mit Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung und Patientenverfügung.

04. April 2023, 10.00 – 11.30 Uhr
Veranstaltungsort: Beratungszentrum Leipzig, Katharinenstr. 17

04. April 2023, 14.00 – 15.30 Uhr
Veranstaltungsort: Beratungszentrum Leipzig, Katharinenstr. 17

„Eine Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung schaffen klare Verhältnisse für Betroffene. Liegen diese wichtigen Dokumente nicht vor, muss unter Umständen zunächst ein Betreuer vom Gericht bestellt werden. Das kann Angehörige vor zusätzliche, vermeidbare Aufgaben stellen“, informiert Arleen Becker von der Verbraucherzentrale Sachsen.

Alle Veranstaltungen sind kostenfrei. Die Plätze sind begrenzt.
Wir empfehlen eine Anmeldung unter: www.verbraucherzentrale-sachsen.de/veranstaltungen

Beratungs-Tipp: Seit März hilft die Verbraucherzentrale Sachsen bei Problemen mit Pflegeheimen und Heimverträgen. Ihr Pflegeheim hält sich nicht an das, was im Vertrag vereinbart wurde? Es rechnet Leistungen ab und Sie sind sich unsicher, ob es das überhaupt darf? Oder aber Ihr Pflegeheim hebt die Kosten an oder kündigt Sie Hals über Kopf? Die Rechtsexpert*innen der Verbraucherzentrale prüfen Ihre vertraglichen Rechte, besprechen Ihre Ansprüche und Möglichkeiten mit Ihnen und vertreten Ihre Interessen gegenüber der Pflegeeinrichtung.

Beratungstermine können ab sofort sachsenweit vereinbart werden. Die Beratung kostet 40 Euro pro Vertrag und ist in ganz Sachsen persönlich, telefonisch oder online per Video-Chat möglich.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtages beschlossenen Haushaltes.


Foerderlogo-Freistaat-Sachsen-Modern

Eine Person hat Fragezeichen im Kopf und schaut auf eine Rechnung der PVZ.

Vorsicht bei Rechnungen der PVZ für Zeitschriften-Abos

Verbraucher:innen berichten, dass ihnen ein kostenloses Probe-Abo für Zeitschriften angeboten wurde. Doch später erhalten sie eine Rechnung über ein kostenpflichtiges Zeitschriften-Abo von der Pressevertriebszentrale (PVZ). Es handelt sich um eine Abofalle. Was müssen Sie wissen und können Sie tun?
Vodafone-Firmenschild vor Hochhaus

Sammelklage gegen Vodafone: Jetzt anmelden!

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt Vodafone Kabel wegen unzulässiger Preiserhöhungen. Das Oberlandesgericht Hamm hat nun eine mündliche Verhandlung für den 3. Dezember 2025 angesetzt. Damit ist der 24. Dezember voraussichtlich der letzte Tag, an dem sich Betroffene für die Klage an- oder abmelden können.
Karten von Eventim

Verlegte Veranstaltungen: Urteil und Musterklage gegen Eventim

Die Erstattung von Vorverkaufsgebühren für Veranstaltungstickets kann nach dem Urteil des LG München I nicht pauschal in AGB ausgeschlossen werden. Verbraucher:innen berichten aber, dass Eventim weiterhin Gebühren einbehalte. Dagegen klagt nun der vzbv. Ab sofort ist das Klageregister eröffnet.