Heizen mit Strom lohnt sich nicht

Pressemitteilung vom
Nachtspeicher- und Infrarot-Heizungen auf dem Prüfstand

Nachtspeicher- und Infrarot-Heizungen auf dem Prüfstand

Off

Seit Beginn der Heizsaison bevölkern sie wieder die Werbeseiten: elektrische Nachtspeicher- und Infrarotheizungen. Die Anbieter versprechen neben niedrigen Heizkosten auch hohen Komfort und eine gute Klimabilanz. Was ist davon zu halten und wann ist hierzu eine anbieterunabhängige Energieberatung zu empfehlen?

Elektrische Nachtspeicherheizungen sollen künftig eine wichtige Rolle für die Energiewende spielen, indem Strom aus erneuerbaren Energien, z.B. der Windkraft, in privaten Speicherheizungen zwischengespeichert würde. "Die Idee ist gut. In der Praxis ist das aber leider schwierig umzusetzen. In den entsprechenden Regionen sind gar nicht genug Speicherheizungen angeschlossen, um die Netze tatsächlich spürbar zu entlasten", erklärt Stephan Tannhäuser, Energieberater bei der Verbraucherzentrale Sachsen. Außerdem sind viele Anlagen nicht vom Netzbetreiber aus der Distanz regelbar. Damit können sie gar nicht bei Bedarf zugeschaltet werden. "So bleiben Nachtspeicherheizungen in erster Linie Strom- und Geldfresser", so Tannhäuser.

Als kostengünstige und umweltfreundliche Alternative zur Nachtspeicherheizung wird die Infrarot-Flächenheizung beworben. Da sie mit einem etwas höheren Anteil an Strahlungswärme heizt, reichen laut Herstellern niedrigere Raumtemperaturen für ein behagliches Wohnklima aus. Allerdings verbraucht die Infrarotheizung vor allem tagsüber Strom, der bis zu 30 Cent pro kWh kostet. "Das ist rund sechs Mal mehr als andere Energieträger wie Gas, Heizöl und Holzpellets. Diese hohen Betriebskosten werden auch durch die relativ niedrigen Anschaffungskosten und die wegfallenden Wartungskosten nicht wettgemacht", stellt der Energieberater klar.

Ganz kritisch sind Stromheizungen für Mieter, die schnell merken, dass ihre Heizkosten extrem in die Höhe schießen. Für vermietete Häuser ist die Stromheizung deshalb überhaupt keine Option. "Generell sind Elektroheizungen also nur in Einzelfällen sinnvoll. Allerdings ist der Umstieg auf ein anderes Heizsystem auch nicht ganz unkompliziert", fasst Tannhäuser zusammen. Bevor über den Austausch der Heizung entschieden wird, sollten Verbraucher eine unabhängige Beratung in Anspruch nehmen. Die Energieberater der Verbraucherzentrale helfen Mietern und Eigentümern online, in einem persönlichen Gespräch oder direkt in den eigenen vier Wänden. Für einkommensschwache Haushalte sind die vom BMWi geförderten Beratungsangebote kostenfrei. Mehr Informationen unter www.verbraucherzentrale-energieberatung.de, Termine unter 0800 – 809 802 400 (kostenfrei).

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Ein Mann hält ein Smartphone in der Hand und tippt mit dem Zeigefinger darauf.

Bonify-App: Datenschutz im Auge behalten

Was ist die neue Bonify-App und wie will die App Menschen dabei unterstützen, die eigene Kreditwürdigkeit zu verbessern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und erläutern, warum wir das kritisch sehen.
Auszeichnung Verbraucherschule. Foto: Daniel Gebauer - vzbv

Auszeichnung als Verbraucherschule: Jetzt bewerben!

Die Auszeichnung Verbraucherschule geht in eine neue Runde: Schulen, die ihrer Schülerschaft Alltagskompetenzen vermitteln, können sich ab sofort als Verbraucherschule bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 1. Dezember 2023.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Halbzeitbilanz des vbzv: Ampel hinkt bei Verbraucherthemen hinterher

Seit rund 2 Jahren regiert die Ampelkoalition. Zur Halbzeit zieht der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) Bilanz. Es gibt zwar Positives zu vermelden. Bei vielen Themen sieht der vzbv aber weiter offene Baustellen, wenn die Regierung Wirtschaft und Verbraucher:innen gleichermaßen stärken will.