Kleine Samen ganz groß

Pressemitteilung vom
2016 ist das Internationale Jahr der Hülsenfrüchte

2016 ist das Internationale Jahr der Hülsenfrüchte

Off

Die Vereinten Nationen haben das Jahr 2016 zum "Internationalen Jahr der Hülsenfrüchte" erklärt. Doch abgesehen von den Mittelmeerländern kommen hierzulande Erbsen, Bohnen und Linsen vergleichsweise selten auf den Tisch. "Dabei sind Hülsenfrüchte viel mehr als nur Erbsen- oder Linsensuppe. Die Bandbreite an Arten und Rezeptmöglichkeiten ist sehr groß und noch dazu sind sie wahre Nährstoffpakete", weiß Birgit Brendel von der Verbraucherzentrale Sachsen.

Je nach Art enthalten die getrockneten Samen zwischen 20 und 25 Prozent Eiweiß und sind damit gute Eiweiß- und Ballaststofflieferanten. "Wenn man bedenkt, dass beispielsweise Getreide ein wichtiger Ballaststofflieferant ist, aber Hülsenfrüchte trotzdem noch mehr Ballaststoffe in sich tragen, ist es durchaus eine Überlegung wert, sie öfter auf den Speiseplan zu rufen", so Brendel. Noch günstiger ist es aber, Getreide und Hülsenfrüchte zu kombinieren. Dann ist die Eiweißausbeute noch höher. "Gute Inspirationen findet man auch in der indischen, lateinamerikanischen oder afrikanisch-orientalischen Küche, wenn man beispielsweise an Kichererbsencurry, Linsen-Kokos-Suppe oder Brot mit verschiedenen Hummus-Dips denkt", so Brendel.

Der hohe Eiweißgehalt der getrockneten Samen kommt dabei durch eine ungewöhnliche Eigenschaft: Sie gehen mit spezifischen Knöllchenbakterien eine Symbiose ein. Mit deren Hilfe sind die Pflanzen in der Lage, Luftstickstoff zu fixieren, der ihnen dann wiederum als Nährstoff zur Verfügung steht und zur Bildung von Eiweiß herangezogen wird. Daneben tragen die stickstoffbindenden Eigenschaften der Hülsenfrüchte mit zur Erhöhung der Bodenfruchtbarkeit bei. "Diesen Effekt können Hobbygärtner beispielsweise mit dem Anbau von Schmetterlingsblütlern nachvollziehen, z.B. mit Ackerbohnen, Klee oder blauer Lupine", rät Brendel.

Die UN-Generalversammlung beschloss vor diesem Hintergrund 2016 als das Internationale Jahr der Hülsenfrüchte" auszurufen. Im Fokus steht dabei, die Rolle der Hülsenfrüchte als wertvollen Bestandteil der Esskulturen und ihre Rolle in einer nachhaltigen Landwirtschaft herauszustellen. Nach Angaben der Welternährungsorganisation (FAO) trägt der verstärkte Anbau von Hülsenfrüchten wesentlich zu Schutz, Erhaltung und nachhaltiger Nutzung der biologischen und genetischen Vielfalt bei. Zudem können durch die Einsparung mineralischer Stickstoffdünger die Kohlendioxidemissionen verringert werden.

Interessierte können in diesem Jahr bei der Verbraucherzentrale mehr zu Hülsenfrüchten erfahren. So bietet beispielsweise die Verbraucherzentrale in Hoyerswerda verschiedene Aktionstage zum Thema Hülsenfrüchte an. Mehr dazu finden Interessierte auch auf der Internetseite der Verbraucherzentrale Sachsen.

Fragen werden auch durch die Fachberater persönlich, schriftlich, per Email oder telefonisch beantwortet (Ernährungstelefon, Nummer 0180-5-791352 (Festnetzpreis 0,14 €/Min.; Mobilfunkpreis maximal 0,42 €/Min. jeweils montags und donnerstags von 10 bis 16 Uhr).

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Ein Mann hält ein Smartphone in der Hand und tippt mit dem Zeigefinger darauf.

Bonify-App: Datenschutz im Auge behalten

Was ist die neue Bonify-App und wie will die App Menschen dabei unterstützen, die eigene Kreditwürdigkeit zu verbessern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und erläutern, warum wir das kritisch sehen.
Auszeichnung Verbraucherschule. Foto: Daniel Gebauer - vzbv

Auszeichnung als Verbraucherschule: Jetzt bewerben!

Die Auszeichnung Verbraucherschule geht in eine neue Runde: Schulen, die ihrer Schülerschaft Alltagskompetenzen vermitteln, können sich ab sofort als Verbraucherschule bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 1. Dezember 2023.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Halbzeitbilanz des vbzv: Ampel hinkt bei Verbraucherthemen hinterher

Seit rund 2 Jahren regiert die Ampelkoalition. Zur Halbzeit zieht der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) Bilanz. Es gibt zwar Positives zu vermelden. Bei vielen Themen sieht der vzbv aber weiter offene Baustellen, wenn die Regierung Wirtschaft und Verbraucher:innen gleichermaßen stärken will.