Direktvermarkter: Wo Verbraucher*innen regionale Produkte finden

Pressemitteilung vom
Die Verbraucherzentrale Sachsen bietet eine Übersicht über relevante Plattformen und Angebote in der Region.
Mensch schaut sich verschiedene Gemüsesorten an
Off

Die wichtigsten Anlaufstellen für regionale Lebensmittel sind für die meisten Menschen Supermärkte, Discounter oder Bioläden. Neben diesen klassischen Einkaufsoptionen bieten Bauernhöfe, Hofläden, Wochenmärkte sowie regionale Obst- und Gemüsekisten eine gute und wichtige Ergänzung. In Sachsen finden sich zahlreiche Möglichkeiten für den Einkauf heimischer Produkte um die Ecke.

Lebensmittel vom Direktvermarkter sind oft frischer als Produkte aus dem Supermarkt. Zudem sind sie häufig regional und/oder saisonal. Das heißt lange Transportwege entfallen und das Produkt kommt schneller auf den Teller. Das macht Gemüse, Obst und Co. nährstoffreicher, verbessert den Geschmack und unterstützt eine gesundheitsförderliche Ernährung.

Direktvermarkter sind lokale Bauern/Bäuerinnen und Hersteller*innen, die ohne Umwege an Kund*innen verkaufen. Dies stärkt nicht nur die regionale Wirtschaft, sondern fördert auch den Erhalt kleinerer Betriebe und ländlicher Kulturlandschaften.

Seine Anlaufstellen in der Nähe zu kennen, kann auch in Krisensituationen von großem Vorteil sein, zum Beispiel im Falle eines Stromausfalls, bei Hochwasser oder anderen Notfällen, die die Wege für Importware abschneiden. Weitere Infos über Ernährung in Krisenzeiten und eine ausgewogene Vorratsplanung unter www.verbraucherzentrale-sachsen.de/vorratshelden.

Hier geht es zu unserem Überblick über relevante Plattformen von und für Direktvermarkter sowie handverlesene Angebote aus der Region: www.verbraucherzentrale-sachsen.de/lebensmittel-aus-der-region

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtages beschlossenen Haushaltes.


Foerderlogo-Freistaat-Sachsen-Modern

Vodafone-Firmenschild vor Hochhaus

Sammelklage gegen Vodafone: Jetzt anmelden!

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt Vodafone Kabel wegen unzulässiger Preiserhöhungen. Das Oberlandesgericht Hamm hat nun eine mündliche Verhandlung für den 3. Dezember 2025 angesetzt. Damit ist der 24. Dezember voraussichtlich der letzte Tag, an dem sich Betroffene für die Klage an- oder abmelden können.
Karten von Eventim

Verlegte Veranstaltungen: Urteil und Musterklage gegen Eventim

Die Erstattung von Vorverkaufsgebühren für Veranstaltungstickets kann nach dem Urteil des LG München I nicht pauschal in AGB ausgeschlossen werden. Verbraucher:innen berichten aber, dass Eventim weiterhin Gebühren einbehalte. Dagegen klagt nun der vzbv. Ab sofort ist das Klageregister eröffnet.
Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

"Meta AI" bei Facebook, Instagram und WhatsApp – so widersprechen Sie

Meta will in Europa öffentliche Nutzerinhalte fürs Training der KI "Meta AI" verwenden. Das hat auch etwas mit dem blauen Kreis im Facebook Messenger, bei Instagram und WhatsApp zu tun. Sie können der Nutzung Ihrer Daten widersprechen, den Chatbot mit dem blauen Kreis aber nicht abschalten.