Direktvermarkter: Wo Verbraucher*innen regionale Produkte finden

Pressemitteilung vom
Die Verbraucherzentrale Sachsen bietet eine Übersicht über relevante Plattformen und Angebote in der Region.
Mensch schaut sich verschiedene Gemüsesorten an
Off

Die wichtigsten Anlaufstellen für regionale Lebensmittel sind für die meisten Menschen Supermärkte, Discounter oder Bioläden. Neben diesen klassischen Einkaufsoptionen bieten Bauernhöfe, Hofläden, Wochenmärkte sowie regionale Obst- und Gemüsekisten eine gute und wichtige Ergänzung. In Sachsen finden sich zahlreiche Möglichkeiten für den Einkauf heimischer Produkte um die Ecke.

Lebensmittel vom Direktvermarkter sind oft frischer als Produkte aus dem Supermarkt. Zudem sind sie häufig regional und/oder saisonal. Das heißt lange Transportwege entfallen und das Produkt kommt schneller auf den Teller. Das macht Gemüse, Obst und Co. nährstoffreicher, verbessert den Geschmack und unterstützt eine gesundheitsförderliche Ernährung.

Direktvermarkter sind lokale Bauern/Bäuerinnen und Hersteller*innen, die ohne Umwege an Kund*innen verkaufen. Dies stärkt nicht nur die regionale Wirtschaft, sondern fördert auch den Erhalt kleinerer Betriebe und ländlicher Kulturlandschaften.

Seine Anlaufstellen in der Nähe zu kennen, kann auch in Krisensituationen von großem Vorteil sein, zum Beispiel im Falle eines Stromausfalls, bei Hochwasser oder anderen Notfällen, die die Wege für Importware abschneiden. Weitere Infos über Ernährung in Krisenzeiten und eine ausgewogene Vorratsplanung unter www.verbraucherzentrale-sachsen.de/vorratshelden.

Hier geht es zu unserem Überblick über relevante Plattformen von und für Direktvermarkter sowie handverlesene Angebote aus der Region: www.verbraucherzentrale-sachsen.de/lebensmittel-aus-der-region

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtages beschlossenen Haushaltes.


Foerderlogo-Freistaat-Sachsen-Modern

Symbolische Darstellung biometrischer Technologie: Ein digitales Gesichtsscan-Modell in Dreiecks- und Partikeloptik, im Kontext eines modernen deutschen Personalausweises.

Digitale Passbilder Pflicht ab Mai 2025: Was müssen Sie wissen?

Ab dem 1. Mai 2025 können Passbilder für Personalausweise und Reisepässe in Deutschland nur noch digital eingereicht werden. Die Regelung sollen Sicherheit und Qualität verbessern. Worauf müssen Sie jetzt achten?
VZ Sachsen klagt gegen sächsische Sparkassen

Musterfeststellungsklagen gegen sächsische Sparkassen

Vielen Prämiensparer:innen wurden jahrelang zu wenig Zinsen gezahlt. Aus diesem Grund hat die Verbraucherzentrale Sachsen Musterklagen gegen neun sächsische Sparkassen eingereicht. Am 9. Juli 2024 hat der Bundesgerichtshof (BGH) den vom Oberlandesgericht Dresden festgelegten Referenzzinssatz für langfristige Sparprodukte bestätigt. Das Warten hundertausender Sparer:innen hat damit ein Ende.
Waschmaschine mit einem Dash Button von Amazon

Amazon Dash Button: Gericht sieht massive Gesetzes-Verstöße

Die Verbraucherzentrale NRW war mit einer Klage gegen die Amazon EU S.a.r.l. vor dem Oberlandesgericht München (Az.: 29 U 1091/18) erfolgreich. Der Dash Button verstieß massiv gegen Gesetze, da nicht hinreichend über die georderte Ware und deren Preis informiert wurde.