Leider geht es auch ohne

Pressemitteilung vom
Überfällt einen die Naschlust sind Gummibären oder andere Fruchtgummis meist nicht weit. Doch leider muss Frucht gar nicht wirklich enthalten sein.
Haufen mit Gummbibären
Off

In unterschiedlichen Farben, Formen und Geschmacksrichtungen laden sie Groß und Klein zum Zugreifen ein. „Manche Naschkatze fragt sich aber, wo die Frucht im Fruchtgummi ist“, berichtet Dr. Birgit Brendel, Ernährungsexpertin der Verbraucherzentrale Sachsen.

Was in Fruchtgummis eigentlich schon vom Namen her enthalten sein sollte, ist rechtlich nämlich nicht geregelt, sondern nur in einer Richtlinie des Bundesverbandes der der Deutschen Süßwarenindustrie (BDSI) niedergeschrieben. Darin heißt es, dass auch bei ausschließlicher Verwendung von Aromen mit der Bezeichnung, Abbildungen oder Form der Produkte auf Früchte hingewiesen werden darf. Das heißt, Fruchtgummis können Fruchtanteile enthalten, müssen es aber nicht. Nur der Blick in das Zutatenverzeichnis, klärt auf, ob tatsächlich Frucht oder Fruchtsaft im Produkt vorhanden sind. „Wird mit einem Geschmackshinweis geworben, also beispielsweise ‚Erdbeergeschmack‘ ist das ein eindeutiger Hinweis, dass der Geschmack durch Aroma erzeugt wird“, weiß Brendel. Das gilt im Übrigen nicht nur für Fruchtgummis sondern auch bei anderen Lebensmitteln.

Fakt ist aber, dass Fruchtgummis aus verschiedenen Zuckern und Süßungsmitteln mit Geliermitteln oder Stärke sowie färbenden und geschmackgebenden Zutaten hergestellt werden. Außer dem Naschvergnügen bieten sie aus Ernährungssicht daher recht wenig, auch wenn sie mehr oder weniger Frucht- oder Fruchtsaftanteile enthalten. „Auch der Zusatz von Vitaminen und Mineralstoffen zu diesen Süßigkeiten ist Werbeargument und kein Ernährungsvorteil“, informiert Brendel und rät deshalb weiter: „Besser nur naschen und nicht allzu kräftig zulangen.“

Verbraucher*innen können sich dazu und anderen Fragen zu Lebensmitteln und Ernährung beraten lassen. Termine gibt es online auf der Homepage der Verbraucherzentrale oder einfach im Forum unter www.lebensmittel-forum.de eine Frage stellen.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtages beschlossenen Haushaltes.


Foerderlogo-Freistaat-Sachsen-Modern

Symbolische Darstellung biometrischer Technologie: Ein digitales Gesichtsscan-Modell in Dreiecks- und Partikeloptik, im Kontext eines modernen deutschen Personalausweises.

Digitale Passbilder Pflicht ab Mai 2025: Was müssen Sie wissen?

Ab dem 1. Mai 2025 können Passbilder für Personalausweise und Reisepässe in Deutschland nur noch digital eingereicht werden. Die Regelung sollen Sicherheit und Qualität verbessern. Worauf müssen Sie jetzt achten?
VZ Sachsen klagt gegen sächsische Sparkassen

Musterfeststellungsklagen gegen sächsische Sparkassen

Vielen Prämiensparer:innen wurden jahrelang zu wenig Zinsen gezahlt. Aus diesem Grund hat die Verbraucherzentrale Sachsen Musterklagen gegen neun sächsische Sparkassen eingereicht. Am 9. Juli 2024 hat der Bundesgerichtshof (BGH) den vom Oberlandesgericht Dresden festgelegten Referenzzinssatz für langfristige Sparprodukte bestätigt. Das Warten hundertausender Sparer:innen hat damit ein Ende.
Waschmaschine mit einem Dash Button von Amazon

Amazon Dash Button: Gericht sieht massive Gesetzes-Verstöße

Die Verbraucherzentrale NRW war mit einer Klage gegen die Amazon EU S.a.r.l. vor dem Oberlandesgericht München (Az.: 29 U 1091/18) erfolgreich. Der Dash Button verstieß massiv gegen Gesetze, da nicht hinreichend über die georderte Ware und deren Preis informiert wurde.