Essen der Zukunft? Insekten auf dem Teller

Pressemitteilung vom
Die EU hat UV-behandeltes Mehlwurmpulver in Lebensmitteln zugelassen und ebnet damit den Weg für eine nachhaltige Alternative zu klassischen Vitamin-D-Quellen wie Fisch und Fleisch. Was bedeutet das für den deutschen Lebensmittelmarkt? Unsere Expertinnen klären auf.
Ein Löffel mit gelben Mehlwürmern
Off

Brot, Kuchen, Nudeln, Käse oder Kompott dürfen seit kurzem bis zu 4 Prozent UV-behandeltes Mehlwurmpulver enthalten. Bereits seit 2021 sind die Larven in Lebensmitteln zugelassen – neu ist nun die Anreicherung mit Vitamin D. Insekten im Essen haben in Deutschland bislang allerdings eine überschaubare Lobby. Viele Verbraucher*innen tun sich schwer mit dem Gedanken, Käfer und Co. zu essen. Unsere Ernährungsexpertinnen klären auf.

Alternative zu Fisch, Fleisch und Milchprodukten

Die Idee hinter der neuen Verordnung: UV-behandeltes Mehlwurmpulver bietet eine nachhaltige Alternative zu klassischen Vitamin-D-Lieferanten wie Fisch, Fleisch und Milchprodukten. Das Vitamin ist essenziell für die Knochengesundheit.

Wer nun befürchtet, versehentlich Insektenmehl zu verzehren, kann beruhigt sein: Die EU schreibt eine klare Kennzeichnung vor. Produkte, die UV-behandeltes Mehlwurmpulver enthalten, müssen dies im Zutatenverzeichnis ausweisen und einen entsprechenden Allergiehinweis tragen.

Noch ist Insektenmehl ein Nischenprodukt. Die Produktion ist bislang sehr kostspielig. Derzeit verfügt lediglich das französische Unternehmen Nutri’Earth über eine Zulassung für Herstellung und Vertrieb.

VZS spricht über Nährwert und Umweltbilanz von Insekten 

Die Ernährungsexpertinnen Verena Müller und Emilia Geier räumen mit Vorbehalten und Missverständnissen über Insekten als Proteinquelle auf. Gleichzeitig diskutieren sie ihr Potenzial als nachhaltiges Superfood der Zukunft und beleuchten insbesondere Nährwert, Umweltbilanz und gesundheitliche Vorteile.
 

WAS: Lunch-Session „Insekten auf dem Teller?“

WANN: Donnerstag, 13.03.2025 | 12:30 – 13:00 Uhr

WO: ONLINE | Zur Anmeldung


>> Mehr Infos zur Veranstaltung unter: www.verbraucherzentrale-sachsen.de/insekten-auf-dem-teller
>> Unser umfangreiches FAQ zum Thema: Insekten essen: Eine Alternative zu herkömmlichem Fleisch?

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtages beschlossenen Haushaltes.


Foerderlogo-Freistaat-Sachsen-Modern

Geldscheine liegen auf einem Stromzähler

Sammelklage gegen ExtraEnergie GmbH

Die ExtraEnergie GmbH hat im Sommer 2022 ihre Preise für Strom und Gas massiv erhöht. Zu Unrecht, meint der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) und greift mit einer Musterfeststellungsklage diese und weitere Preisanpassungen an. Betroffene Verbraucher:innen sollen so Erstattungen erhalten.
Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.
Fernbedienung wird auf Fernseher gerichtet

Sammelklage wegen service-rundfunkbeitrag.de gegen SSS-Software Special Service GmbH

Die SSS-Software Special Service GmbH macht auf service-rundfunkbeitrag.de nicht ausreichend kenntlich, dass sie Geld für eigentlich kostenlosen Service verlangt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband klagt vor dem OLG Koblenz auf Unterlassung und hat eine Sammelklage eingereicht. Betroffene können sich für die Sammelklage beim Bundesamt für Justiz (BfJ) anmelden. Das Amtsgericht Betzdorf hat Ende April 2025 einen vorläufigen Insolvenzverwalter für das Unternehmen bestellt. Die Insolvenz reduziert für Betroffene die Chancen, Geld von dem Unternehmen zurückzubekommen, wenn sie dessen Forderung schon bezahlt haben.