Mission Lebensmittelrettung

Pressemitteilung vom
Die Verbraucherzentrale Sachsen beteiligt sich an der bundesweiten Aktionswoche "Zu gut für die Tonne" mit eigenem Webformat zum Thema Lebensmittelverschwendung.
Lebensmittel im Müll
Off

In Deutschland landen pro Kopf rund 79 Kilogramm genießbare Lebensmittel in der Tonne von Privathaushalten – und das jedes Jahr. Die jüngsten Zahlen des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) vom Juli 2024 machen deutlich: Lebensmittelverschwendung hat in Deutschland ein besorgniserregendes Ausmaß angenommen.

Die Ernährungsexpertinnen der Verbraucherzentrale Sachsen engagieren sich schon lange für einen bewussteren Umgang mit Lebensmitteln. Am Mittwoch, 2. Oktober 2024, sprechen sie im Online-Seminar „Kein Essen für den Müll“ über Themen wie Haltbarkeit, Lagerung und Abfallvermeidung. Das Format ist Teil der bundesweiten BMEL-Aktionswoche „Zu gut für die Tonne“.

Lebensmittelrettung: Ein Beitrag zum Umweltschutz

„Lebensmittelverschwendung bedeutet nicht nur eine Verschwendung von Wasser, Energie und Arbeitskraft, die in die Produktion dieser Lebensmittel geflossen sind“, sagt Verena Müller, Ernährungsexpertin der Verbraucherzentrale Sachsen. „Sie hat auch erhebliche ökologische Auswirkungen und trägt maßgeblich zum Anstieg von Treibhausgasemissionen bei.“

Wer also wertschätzender mit Lebensmitteln umgeht, spart nicht nur Geld, sondern leistet einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz. Denn jedes eingesparte Kilogramm bedeutet weniger CO₂-Emissionen.

Wie das gelingen kann, erklären Claudia Lasarczik und Verena Müller in einer 30-minütigen Online-Lunch-Session. Sie geben praktische Tipps für die bessere Haltbarkeit von Lebensmitteln und Hygiene sowie die optimale Lagerung von Brot, Obst, Gemüse und Co.

Lunch&Learn: „Kein Essen für den Müll“
 

WANN:                       Mittwoch, 02. Oktober | 12:30 Uhr bis 13:00 Uhr

WO:                            Online | Zur Anmeldung

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Geldscheine liegen auf einem Stromzähler

Sammelklage gegen ExtraEnergie GmbH

Die ExtraEnergie GmbH hat im Sommer 2022 ihre Preise für Strom und Gas massiv erhöht. Zu Unrecht, meint der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) und greift mit einer Musterfeststellungsklage diese und weitere Preisanpassungen an. Betroffene Verbraucher:innen sollen so Erstattungen erhalten.
Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.
Fernbedienung wird auf Fernseher gerichtet

Sammelklage wegen service-rundfunkbeitrag.de gegen SSS-Software Special Service GmbH

Die SSS-Software Special Service GmbH macht auf service-rundfunkbeitrag.de nicht ausreichend kenntlich, dass sie Geld für eigentlich kostenlosen Service verlangt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband klagt vor dem OLG Koblenz auf Unterlassung und hat eine Sammelklage eingereicht. Betroffene können sich für die Sammelklage beim Bundesamt für Justiz (BfJ) anmelden. Das Amtsgericht Betzdorf hat Ende April 2025 einen vorläufigen Insolvenzverwalter für das Unternehmen bestellt. Die Insolvenz reduziert für Betroffene die Chancen, Geld von dem Unternehmen zurückzubekommen, wenn sie dessen Forderung schon bezahlt haben.