Mission Lebensmittelrettung

Pressemitteilung vom
Die Verbraucherzentrale Sachsen beteiligt sich an der bundesweiten Aktionswoche "Zu gut für die Tonne" mit eigenem Webformat zum Thema Lebensmittelverschwendung.
Lebensmittel im Müll
Off

In Deutschland landen pro Kopf rund 79 Kilogramm genießbare Lebensmittel in der Tonne von Privathaushalten – und das jedes Jahr. Die jüngsten Zahlen des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) vom Juli 2024 machen deutlich: Lebensmittelverschwendung hat in Deutschland ein besorgniserregendes Ausmaß angenommen.

Die Ernährungsexpertinnen der Verbraucherzentrale Sachsen engagieren sich schon lange für einen bewussteren Umgang mit Lebensmitteln. Am Mittwoch, 2. Oktober 2024, sprechen sie im Online-Seminar „Kein Essen für den Müll“ über Themen wie Haltbarkeit, Lagerung und Abfallvermeidung. Das Format ist Teil der bundesweiten BMEL-Aktionswoche „Zu gut für die Tonne“.

Lebensmittelrettung: Ein Beitrag zum Umweltschutz

„Lebensmittelverschwendung bedeutet nicht nur eine Verschwendung von Wasser, Energie und Arbeitskraft, die in die Produktion dieser Lebensmittel geflossen sind“, sagt Verena Müller, Ernährungsexpertin der Verbraucherzentrale Sachsen. „Sie hat auch erhebliche ökologische Auswirkungen und trägt maßgeblich zum Anstieg von Treibhausgasemissionen bei.“

Wer also wertschätzender mit Lebensmitteln umgeht, spart nicht nur Geld, sondern leistet einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz. Denn jedes eingesparte Kilogramm bedeutet weniger CO₂-Emissionen.

Wie das gelingen kann, erklären Claudia Lasarczik und Verena Müller in einer 30-minütigen Online-Lunch-Session. Sie geben praktische Tipps für die bessere Haltbarkeit von Lebensmitteln und Hygiene sowie die optimale Lagerung von Brot, Obst, Gemüse und Co.

Lunch&Learn: „Kein Essen für den Müll“
 

WANN:                       Mittwoch, 02. Oktober | 12:30 Uhr bis 13:00 Uhr

WO:                            Online | Zur Anmeldung

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Vodafone-Firmenschild vor Hochhaus

Sammelklage gegen Vodafone: Jetzt anmelden!

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt Vodafone Kabel wegen unzulässiger Preiserhöhungen. Das Oberlandesgericht Hamm hat nun eine mündliche Verhandlung für den 3. Dezember 2025 angesetzt. Damit ist der 24. Dezember voraussichtlich der letzte Tag, an dem sich Betroffene für die Klage an- oder abmelden können.
Karten von Eventim

Verlegte Veranstaltungen: Urteil und Musterklage gegen Eventim

Die Erstattung von Vorverkaufsgebühren für Veranstaltungstickets kann nach dem Urteil des LG München I nicht pauschal in AGB ausgeschlossen werden. Verbraucher:innen berichten aber, dass Eventim weiterhin Gebühren einbehalte. Dagegen klagt nun der vzbv. Ab sofort ist das Klageregister eröffnet.
Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

"Meta AI" bei Facebook, Instagram und WhatsApp – so widersprechen Sie

Meta will in Europa öffentliche Nutzerinhalte fürs Training der KI "Meta AI" verwenden. Das hat auch etwas mit dem blauen Kreis im Facebook Messenger, bei Instagram und WhatsApp zu tun. Sie können der Nutzung Ihrer Daten widersprechen, den Chatbot mit dem blauen Kreis aber nicht abschalten.