Mission Lebensmittelrettung

Pressemitteilung vom
Die Verbraucherzentrale Sachsen beteiligt sich an der bundesweiten Aktionswoche "Zu gut für die Tonne" mit eigenem Webformat zum Thema Lebensmittelverschwendung.
Lebensmittel im Müll
Off

In Deutschland landen pro Kopf rund 79 Kilogramm genießbare Lebensmittel in der Tonne von Privathaushalten – und das jedes Jahr. Die jüngsten Zahlen des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) vom Juli 2024 machen deutlich: Lebensmittelverschwendung hat in Deutschland ein besorgniserregendes Ausmaß angenommen.

Die Ernährungsexpertinnen der Verbraucherzentrale Sachsen engagieren sich schon lange für einen bewussteren Umgang mit Lebensmitteln. Am Mittwoch, 2. Oktober 2024, sprechen sie im Online-Seminar „Kein Essen für den Müll“ über Themen wie Haltbarkeit, Lagerung und Abfallvermeidung. Das Format ist Teil der bundesweiten BMEL-Aktionswoche „Zu gut für die Tonne“.

Lebensmittelrettung: Ein Beitrag zum Umweltschutz

„Lebensmittelverschwendung bedeutet nicht nur eine Verschwendung von Wasser, Energie und Arbeitskraft, die in die Produktion dieser Lebensmittel geflossen sind“, sagt Verena Müller, Ernährungsexpertin der Verbraucherzentrale Sachsen. „Sie hat auch erhebliche ökologische Auswirkungen und trägt maßgeblich zum Anstieg von Treibhausgasemissionen bei.“

Wer also wertschätzender mit Lebensmitteln umgeht, spart nicht nur Geld, sondern leistet einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz. Denn jedes eingesparte Kilogramm bedeutet weniger CO₂-Emissionen.

Wie das gelingen kann, erklären Claudia Lasarczik und Verena Müller in einer 30-minütigen Online-Lunch-Session. Sie geben praktische Tipps für die bessere Haltbarkeit von Lebensmitteln und Hygiene sowie die optimale Lagerung von Brot, Obst, Gemüse und Co.

Lunch&Learn: „Kein Essen für den Müll“
 

WANN:                       Mittwoch, 02. Oktober | 12:30 Uhr bis 13:00 Uhr

WO:                            Online | Zur Anmeldung

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Person mit Mobiltelefon in der Hand

BGH-Urteil gegen Parship: Vertragsverlängerungen teilweise unwirksam

Der Bundesgerichtshof (BGH) hat über die Sammelklage des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) und eine Unterlassungsklage der Verbraucherzentrale Brandenburg gegen die Online-Partnervermittlung entschieden. Automatische Verlängerungen von Sechs-Monats-Verträgen waren unwirksam. Betroffenen stehen Rückzahlungen zu.
Das neue Logo der Verbraucherzentrale

Ein neuer Look für die Verbraucherzentrale

Die Verbraucherzentralen setzen sich tagtäglich für Ihre Rechte ein: mit unabhängiger Beratung, verlässlichen Informationen und einem klaren Ziel – Ihre Interessen zu schützen. Damit Sie uns noch leichter finden und überall direkt erkennen, treten wir seit Mitte Juli 2025 in einem neuen Look auf.
Person mit Mobiltelefon in der Hand

BGH ebnet Weg für Erstattungen nach Sammelklage gegen Parship

Der vzbv hatte mit einer Sammelklage automatische Vertragsverlängerungen von Parship angegriffen. Der Bundesgerichtshof hat die Verlängerungen teilweise für unwirksam erklärt. Verbraucher:innen können Rückzahlungen verlangen. Ein fristloses Kündigungsrecht hat das Gericht nicht anerkannt.