Falsche Promis, falsche Versprechen

Pressemitteilung vom
Viele Nahrungsergänzungsmittel versprechen Gesundheit, Energie oder gar Heilung – doch oft steckt wenig dahinter. Die Verbraucherzentrale Sachsen warnt vor irreführender Werbung und rät zu Vorsicht.
Obst und Nahrungsergänzungsmittel
Off

Ein Anbieter bewirbt Cardirin-Tropfen gegen Bluthochdruck mit falschen Heilsversprechen, um den Absatz zu steigern. Gefälschte Zitate des Mediziners Dr. Eckart von Hirschhausen sollen die vermeintliche Wirksamkeit untermauern. Bundesweit, auch in Sachsen, häufen sich die Beschwerden über solche täuschenden Werbemethoden bei Nahrungsergänzungsmitteln.

„Nahrungsergänzungsmittel sind Lebensmittel, keine Arzneimittel“

Cardirin ist ein Nahrungsergänzungsmittel mit Pflanzenextrakten, Vitaminen und weiteren Inhaltsstoffen, das laut Anbieter unter anderem gegen Bluthochdruck helfen soll. Doch solche Versprechen sind unzulässig, warnt Dr. Birgit Brendel, Referentin für Lebensmittel und Ernährung bei der Verbraucherzentrale Sachsen: „Nahrungsergänzungsmittel sind Lebensmittel, keine Arzneimittel. Krankheitsbezogene Werbung ist daher strikt verboten.“ Sie betont: „Nur Arzneimittel haben den Zweck, Krankheiten zu lindern oder zu heilen und werden dafür geprüft und zugelassen– für Cardirin-Tropfen trifft das nicht zu.“

Werbung durch Prominente oft nicht autorisiert

Der Anbieter setzt auf eine clevere Marketingstrategie: Um sein Produkt zu bewerben, nutzt er prominente Persönlichkeiten, denen viele Menschen vertrauen. „In Meißen hatten wir Fälle, in denen Verbraucher*innen aufgrund vermeintlicher Aussagen des Mediziners Dr. Eckart von Hirschhausen Cardirin-Tropfen im Internet bestellt haben“, berichtet Anett Wagner, Rechtsberaterin der Verbraucherzentrale in Meißen.

Der Mediziner macht auf seinen Kommunikationskanälen deutlich, dass er keine Werbung für Nahrungsergänzungsmittel macht. Er warnt vor täuschender Werbung, in der gefälschte Zitate, Fotos und Videos von ihm verwendet werden, und distanziert sich klar von diesen Inhalten.

Rücknahme wird durch Anbieter erschwert

Die Tropfen werden per Nachnahme verschickt – vier Packungen kosten dabei 236 Euro. Die Anbieter sitzen meist im Ausland. „Verbraucher*innen erhalten oft keine vollständigen Vertragsunterlagen. Als Kontakt gibt es meist nur eine Kundenhotline oder eine E-Mail-Adresse, was die Rückabwicklung oder Beschwerden erschwert“, erklärt Wagner.

Wer die Tropfen bestellt, das Flaschensiegel aber noch nicht geöffnet hat, kann den Kaufvertrag widerrufen. Die Widerrufsfrist beträgt bei ordnungsgemäßer Belehrung 14 Tage – ist diese nicht korrekt, sogar bis zu einem Jahr und 14 Tage.

Bei Unsicherheiten: „Faktencheck Gesundheitswerbung“

„In einem Fall, in dem die Zahlung per Nachnahme vorgesehen war, das Paket aber noch nicht zugestellt wurde, haben wir empfohlen, den Widerruf beispielsweise per E-Mail zu erklären und die Annahme des Pakets zu verweigern. In einem anderen Fall hatte der Verbraucher das Paket bereits bei Annahme bezahlt. Nur mit großer Hartnäckigkeit konnten die 236 Euro gegen Rücksendung der Ware erstattet werden“, so Wagner.

Bei Unsicherheiten zu Gesundheitsprodukten können sich Verbraucher*innen an das Projekt „Faktencheck Gesundheitswerbung“ wenden. Weitere Informationen und Warnungen der Überwachungsbehörden zu bedenklichen Inhaltsstoffen oder Produktgruppen von Nahrungsergänzungsmitteln finden Sie unter www.klartext-nahrungsergaenzung.de.

Bei diesen und anderen Themen berät die Verbraucherzentrale Sachsen gerne. Terminbuchungen sind online oder unter 0341 - 696 2929 möglich.

 

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtages beschlossenen Haushaltes.


Foerderlogo-Freistaat-Sachsen-Modern

Symbolische Darstellung biometrischer Technologie: Ein digitales Gesichtsscan-Modell in Dreiecks- und Partikeloptik, im Kontext eines modernen deutschen Personalausweises.

Digitale Passbilder Pflicht ab Mai 2025: Was müssen Sie wissen?

Ab dem 1. Mai 2025 können Passbilder für Personalausweise und Reisepässe in Deutschland nur noch digital eingereicht werden. Die Regelung sollen Sicherheit und Qualität verbessern. Worauf müssen Sie jetzt achten?
Waschmaschine mit einem Dash Button von Amazon

Amazon Dash Button: Gericht sieht massive Gesetzes-Verstöße

Die Verbraucherzentrale NRW war mit einer Klage gegen die Amazon EU S.a.r.l. vor dem Oberlandesgericht München (Az.: 29 U 1091/18) erfolgreich. Der Dash Button verstieß massiv gegen Gesetze, da nicht hinreichend über die georderte Ware und deren Preis informiert wurde.
VZ Sachsen klagt gegen sächsische Sparkassen

Musterfeststellungsklagen gegen sächsische Sparkassen

Vielen Prämiensparer:innen wurden jahrelang zu wenig Zinsen gezahlt. Aus diesem Grund hat die Verbraucherzentrale Sachsen Musterklagen gegen neun sächsische Sparkassen eingereicht. Am 9. Juli 2024 hat der Bundesgerichtshof (BGH) den vom Oberlandesgericht Dresden festgelegten Referenzzinssatz für langfristige Sparprodukte bestätigt. Das Warten hundertausender Sparer:innen hat damit ein Ende.