Neue Ernährungspyramide: Nachhaltige Ernährung leichter gemacht

Pressemitteilung vom
Die Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e. V. (DGE) stärken den Konsum ressourcenschonender pflanzlicher Eiweißquellen. Damit wurde die Grundlage geschaffen für eine bessere Orientierung, gesundheitsförderlich und nachhaltig zu essen, findet die Verbraucherzentrale Sachsen.
Mensch schaut sich verschiedene Gemüsesorten an
Off

Die Ernährungspyramide dient als Orientierung für eine ausgewogene Ernährung im Alltag. Sie besteht aus 22 Bausteinen, die jeweils eine bestimmte Lebensmittelgruppe repräsentieren. Mithilfe eines Ampelsystems bietet sie einfach umsetzbare Empfehlungen für einen gesunden Konsum. Die neuen Anpassungen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e. V. (DGE) berücksichtigen nun auch Klimaaspekte wie den Verbrauch von Wasser oder Energie. 
Nach Einschätzung der Verbraucherzentrale Sachsen bietet das wissenschaftlich fundierte Modell Verbraucher*innen damit eine bessere Orientierung, gesundheitsförderlich und nachhaltig zu essen.

Was ist anders?

  • Obst und Gemüse: Statt 3 Portionen Gemüse und 2 Portionen Obst lautet die Empfehlung nun 5 Portionen Obst und Gemüse täglich.
  • Milchprodukte: Die Empfehlung wurde von drei auf zwei Portionen pro Tag reduziert.
  • Hülsenfrüchte: Diese wurden als pflanzliche Eiweißquelle neu aufgenommen und ergänzen Fleisch, Fisch und Eier. Bislang wurden sie unter Gemüse subsummiert.
  • Öle und Fette: Statt „sparsam genießen“ heißt es nun „mäßig, regelmäßig und bewusst auswählen“. Sie wurden zudem in den gelben Bereich (mäßiger Konsum) der Ampel verschoben.
  • Nüsse: Erhalten ab sofort einen eigenen Baustein aufgrund ihrer wertvollen Nährstoffe und der günstigen Zusammensetzung ihrer Fette.

Was haben die Änderungen mit dem Klima zu tun?

Die neuen Empfehlungen nehmen erstmalig nicht nur gesundheitliche Aspekte in den Blick, sondern orientieren sich auch an der Klimabilanz von Produkten. So stärkt die Ernährungspyramide den Konsum ressourcenschonender pflanzlicher Eiweißquellen wie Hülsenfrüchte und Nüsse und reduziert den empfohlenen Verzehr tierischer Produkte. Für letztere werden derzeit etwa 60 Prozent der deutschen Ackerflächen für den Futtermittelanbau genutzt. 

Wie kann unsere Lebensmittelauswahl nachhaltig und klimafreundlich sein?

  • Einhaltung der Empfehlungen für tierische Lebensmittel
  • Pflanzliche Lebensmittel aus regionalem und saisonalem Anbau bevorzugen
  • Möglichst unverarbeitete und wenig verarbeitete Lebensmittel konsumieren
  • Produkte aus ökologischer Erzeugung bevorzugen
     

Mehr zum Thema nachhaltige Ernährung: www.verbraucherzentrale-sachsen.de/wissen/lebensmittel/nachhaltige-ernaehrung
 

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Gullideckel mit der Aufschrift Fernwärme

Verbraucherzentrale Bundesverband prüft Sammelklage gegen die Stadtwerke Neubrandenburg: Betroffene gesucht

Kund:innen der Stadtwerke Neubrandenburg (neu.sw) sind mit sehr hohen Fernwärmerechnungen konfrontiert. Die Verbraucherzentrale hält die erfolgten Preiserhöhungen für unzulässig. Der vzbv geht daher gerichtlich gegen die Stadtwerke vor und prüft eine Sammelklage. Betroffene können sich melden.
Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.
Fernwärme

Verbraucherzentrale Bundesverband prüft Sammelklage gegen die Avacon Natur GmbH: Betroffene Fernwärmekund:innen gesucht

Fernwärmekund:innen des Unternehmens waren in den vergangenen Jahren teils mit sehr hohen Rechnungen konfrontiert. Die Verbraucherzentrale hält die erfolgten Preiserhöhungen für unzulässig. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) geht daher gerichtlich gegen das Unternehmen vor. Wenn sich genügend Betroffene melden, soll eine Sammelklage erhoben werden.