Das läppert sich!

Pressemitteilung vom
Urteil gegen CreditPlus Bank: Entgelte für jährliche Kontoauszüge und Ablösesummenmitteilungen rechtswidrig

Urteil gegen CreditPlus Bank: Entgelte für jährliche Kontoauszüge und Ablösesummenmitteilungen rechtswidrig

Off

Das Landgericht Stuttgart hat der CreditPlus Bank AG (Stuttgart) untersagt, bei Verbraucherdarlehen 8,50 Euro pro Jahr für die Zusendung eines jährlichen Kontoauszuges sowie 9,50 Euro für eine Ablösesummenmitteilung zu verlangen (Az.: 11 O 101/15, n. rk.). Sächsische Verbraucher hatten sich bei der Verbraucherzentrale Sachsen darüber beschwert, dass das schwäbische Unternehmen Entgelte für Mitteilungen in Rechnung stellte, die sie gar nicht bewusst angefordert hatten.

"Dabei berief sich die Bank auf das Kleingedruckte in den Formularen ihrer Verbraucherdarlehensverträge", erklärt Michael Hummel von der Verbraucherzentrale Sachsen. "Da CreditPlus trotz einer Abmahnung nicht rechtsverbindlich von der Praxis abrücken wollte, haben wir vor dem zuständigen Landgericht ein Verbot durchgesetzt. Das sah die meisten der strittigen Entgeltklauseln als unwirksam an."

Weitere Klageanträge auf Rückzahlung der Gelder und Information der Verbraucherinnen und Verbraucher hat das Gericht allerdings abgewiesen. Auch wurde eine der Preisgestaltungen als nicht überprüfbar beurteilt. Gegen einen Teil der Abweisung wird die Verbraucherzentrale Sachsen Berufung zum Oberlandesgericht Stuttgart einlegen. Die Bank hat ihrerseits bereits Berufung gegen die Verurteilung eingelegt.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Auszeichnung Verbraucherschule. Foto: Daniel Gebauer - vzbv

Auszeichnung als Verbraucherschule: Jetzt bewerben!

Die Auszeichnung Verbraucherschule geht in eine neue Runde: Schulen, die ihrer Schülerschaft Alltagskompetenzen vermitteln, können sich ab sofort als Verbraucherschule bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 1. Dezember 2023.
Ein Mann hält ein Smartphone in der Hand und tippt mit dem Zeigefinger darauf.

Bonify-App: Datenschutz im Auge behalten

Was ist die neue Bonify-App und wie will die App Menschen dabei unterstützen, die eigene Kreditwürdigkeit zu verbessern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und erläutern, warum wir das kritisch sehen.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Halbzeitbilanz des vbzv: Ampel hinkt bei Verbraucherthemen hinterher

Seit rund 2 Jahren regiert die Ampelkoalition. Zur Halbzeit zieht der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) Bilanz. Es gibt zwar Positives zu vermelden. Bei vielen Themen sieht der vzbv aber weiter offene Baustellen, wenn die Regierung Wirtschaft und Verbraucher:innen gleichermaßen stärken will.