Erstattungsantrag bei der Deutschen Bahn

Pressemitteilung vom
Immer mehr Verbraucher*innen stellen ihre Anträge im Internet, egal ob bei Behörden, zum Erhalt eines Führungszeugnisses oder der Schufa-Auskunft. Auch für die Beantragung von Erstattungen oder Reklamationen setzen Betroffene zunehmend auf digitale und schnellere Lösungen.
ICE-Züge fahren in Bahnhof ein
Off

Verbraucherzentrale warnt vor täuschend echten Services die zu Kosten führen

Doch nicht immer ist den Nutzer*innen bewusst, dass sie gar nicht auf dem richtigen Portal sind. Das zeigen Meldungen zum Entschädigungsantrag bei der Deutschen Bahn. Auf der Suche nach dem Online-Formular landen nicht alle direkt bei der DB, sondern auf anderen Seiten, die den Antragsservice kostenpflichtig übernehmen.
„Die Seiten sind ähnlich aufgebaut wie die kostenfreien Internetseiten für die entsprechende Dienstleistung“, sagt Beate Landgraf, Rechtsberaterin bei der Verbraucherzentrale Sachsen in Leipzig.
 
Bei einem aktuellen Angebot, wird die Erledigung des Antrages auf Erstattung nach Zugausfällen durch Streiks bei der Deutschen Bahn beworben. Ein solcher Antrag ist auf diesen nachempfundenen Seiten jedoch kostenpflichtig und es wird schnell ein Drittel des Erstattungsbetrages als Honorar einbehalten.
 
„Die Seiten sind oft intransparent und man erkennt nicht oder zu spät, dass es sich um eine kostenpflichtige Leistung handelt“, so Landgraf. Gerade auf dem kleineren Display eines Smartphones fehlt die Übersicht. Daher empfiehlt die Rechtsexpertin immer die Seiten komplett anzuschauen – vor allem den Namen der Interseite – und sich zudem im Impressum zu vergewissern, dass man auf der Seite des eigentlich gewünschten Anbieters gelandet ist.
 
Wer Fragen zu solchen oder ähnlichen Verträgen hat, kann sich an die Verbraucherzentrale Sachsen wenden. Terminbuchungen sind online unter www.verbraucherzentrale-sachsen.de/terminvereinbarung oder telefonisch unter 0341-696 29 29 möglich.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtages beschlossenen Haushaltes.


Foerderlogo-Freistaat-Sachsen-Modern

Eine Person hat Fragezeichen im Kopf und schaut auf eine Rechnung der PVZ.

Vorsicht bei Rechnungen der PVZ für Zeitschriften-Abos

Verbraucher:innen berichten, dass ihnen ein kostenloses Probe-Abo für Zeitschriften angeboten wurde. Doch später erhalten sie eine Rechnung über ein kostenpflichtiges Zeitschriften-Abo von der Pressevertriebszentrale (PVZ). Es handelt sich um eine Abofalle. Was müssen Sie wissen und können Sie tun?
Vodafone-Firmenschild vor Hochhaus

Sammelklage gegen Vodafone: Jetzt anmelden!

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt Vodafone Kabel wegen unzulässiger Preiserhöhungen. Das Oberlandesgericht Hamm hat nun eine mündliche Verhandlung für den 3. Dezember 2025 angesetzt. Damit ist der 24. Dezember voraussichtlich der letzte Tag, an dem sich Betroffene für die Klage an- oder abmelden können.
Karten von Eventim

Verlegte Veranstaltungen: Urteil und Musterklage gegen Eventim

Die Erstattung von Vorverkaufsgebühren für Veranstaltungstickets kann nach dem Urteil des LG München I nicht pauschal in AGB ausgeschlossen werden. Verbraucher:innen berichten aber, dass Eventim weiterhin Gebühren einbehalte. Dagegen klagt nun der vzbv. Ab sofort ist das Klageregister eröffnet.