Hürde Internet: Deutschlandticket nur online

Ab dem 01. Mai 2023 geht`s mit dem 49-Euro-Ticket durch Deutschland. Bereits seit ein paar Wochen kann das Digital-Abo im Vorverkauf per Smartphone-App oder online erworben werden. Da der Vertrieb sowie die Beantragung der Fahrkarte grundsätzlich digital erfolgt, haben Kund*innen ohne Smartphone und Internet das Nachsehen.
Eine Hand hält ein Deutschlandticket neben einen Stopp-Knopf an der Tür einer Straßenbahn
Off

Verbraucherzentrale Sachsen und Fahrgastverband Pro Bahn Mitteldeutschland fordern barrierefreien Zugang zum Deutschlandticket

Digitalisierte Mobilitätsangebote bieten Nutzer*innen eine praktische, nachhaltige und zeitsparende Möglichkeit Fahrkarten zu erwerben. Ungeachtet dessen gibt es aber auch Verbrauchergruppen, die diese Vorteile nicht nutzen können. Dabei sehen die Hürden ganz unterschiedlich aus. Während es Menschen gibt, die sich bewusst gegen Internet und Smartphone entscheiden, fühlen sich insbesondere ältere Menschen nicht kompetent, digitale Angebote in Anspruch zu nehmen.
 
„Der Zugang zur Mobilität ist ein soziales Grundrecht. Es muss somit für alle Menschen möglich sein, ein Deutschlandticket zu erwerben. Daher müssen schnell unkomplizierte Lösungen durch die Verkehrsunternehmen und Verbünde gefunden werden, wie Fahrgäste kurzfristig auch ohne Internet das Abonnement für das Deutschlandticket abschließen können. Mittelfristig muss eine bundesweit einheitliche Lösung gefunden werden“, sind sich Markus Haubold, stellvertretender Vorsitzender des Fahrgastverbands Pro Bahn Mitteldeutschland und Andreas Eichhorst, Vorstand der Verbraucherzentrale Sachsen, einig.
 
Neben einer bundesweiten Vereinheitlichung des aktuell wachsenden Tarifdschungels an Zusatztickets für Fahrräder, Hunde oder weitere Personen müssen auch die Infrastruktur sowie Mobilitätsangebote in ländlichen Räumen ausgebaut werden. „Gerade auf dem Land fährt aktuell mitunter nur der Schulbus. Da lohnt sich auch das Deutschlandticket oft nicht“, sagt Markus Haubold.
 
„Im Rahmen der Mobilitätsdebatte muss auch die Digitalisierung unseres Lebens mitgedacht werden. Bürger*innen müssen bei der Einführung solcher Angebote durch zielgruppenspezifische Medienbildungsangebote unterstützt werden. Dies schafft Vertrauen und Akzeptanz“, ergänzt Verbraucherschützer Andreas Eichhorst.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtages beschlossenen Haushaltes.


Foerderlogo-Freistaat-Sachsen-Modern

Eine Person hat Fragezeichen im Kopf und schaut auf eine Rechnung der PVZ.

Vorsicht bei Rechnungen der PVZ für Zeitschriften-Abos

Verbraucher:innen berichten, dass ihnen ein kostenloses Probe-Abo für Zeitschriften angeboten wurde. Doch später erhalten sie eine Rechnung über ein kostenpflichtiges Zeitschriften-Abo von der Pressevertriebszentrale (PVZ). Es handelt sich um eine Abofalle. Was müssen Sie wissen und können Sie tun?
Vodafone-Firmenschild vor Hochhaus

Sammelklage gegen Vodafone: Jetzt anmelden!

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt Vodafone Kabel wegen unzulässiger Preiserhöhungen. Das Oberlandesgericht Hamm hat nun eine mündliche Verhandlung für den 3. Dezember 2025 angesetzt. Damit ist der 24. Dezember voraussichtlich der letzte Tag, an dem sich Betroffene für die Klage an- oder abmelden können.
Karten von Eventim

Verlegte Veranstaltungen: Urteil und Musterklage gegen Eventim

Die Erstattung von Vorverkaufsgebühren für Veranstaltungstickets kann nach dem Urteil des LG München I nicht pauschal in AGB ausgeschlossen werden. Verbraucher:innen berichten aber, dass Eventim weiterhin Gebühren einbehalte. Dagegen klagt nun der vzbv. Ab sofort ist das Klageregister eröffnet.