Kostenfalle Deutschlandticket

Pressemitteilung vom
Das langersehnte Deutschlandticket ermöglicht klimafreundliches und kostengünstiges Reisen. Aber was ist zu tun, wenn aufgrund von Serverproblemen bei der Buchung statt einem Abo plötzlich zwei existieren und die Deutsche Bahn entsprechend mehrere Forderungen gleichzeitig stellt?
Off

Wenn ein Systemfehler zum Mahnschreiben führt

So ging es nun Verbraucher*innen aus Plauen, die sich hilfesuchend an die Verbraucherzentrale wandten und um Hilfe baten.
 
In einem speziellen Fall hatte der Verbraucher im Mai ein Deutschlandticket bestellen wollen bei der Deutschen Bahn insgesamt drei Abonnements erhalten. Auf zahlreiche Nachfragen an die Deutsche Bahn per E-Mail und über die Hotline des Abo-Portals wurde nicht oder lediglich automatisiert geantwortet und vertröstet. Demnach sei der Betrag in Höhe von 49 Euro aber für jedes Ticket monatlich gesondert gebucht. Laut Deutscher Bahn würden, sofern mehr als zwei Tickets auf eine Person gebucht seien, diese automatisch gekündigt und die Beträge erstattet werden. „Nach langem Hin- und Her wurde zumindest ein Ticket storniert. Die restlichen Kosten werden nun per Mahnung und unter Androhung eines Inkassobüros gefordert“, erklärt Josefine Zobel von der Verbraucherzentrale in Plauen.
 
Eine Kündigung per Mail unter Schilderung des Sachverhalts wird aber nicht angenommen, weshalb die ungewollten Abos gegebenenfalls auf unbestimmte Zeit laufen. „Auf Verbraucheranfragen wochenlang nicht zu reagieren, monatlich Beträge abzubuchen und bei Rückbuchung sofort Mahnungen zu versenden, ist eine fragwürdige Art von Kundenservice. Es scheint, als würden sich verschiedene Prozesse überschneiden und keiner fühlt sich zuständig“, so Rechtsberaterin Josefine Zobel.
 
Verbraucher*innen wird geraten, derartigen Forderungen schriftlich und per Einwurf-Einschreiben zu widersprechen und um Überprüfung zu bitten. Sofern die Tickets einsehbar sind, sollten diese sofort gekündigt werden, um weitere Abbuchungen zu vermeiden. Unberechtigte Beträge können von der Bank innerhalb von acht Wochen zurückgebucht werden. Eventuell folgenden Mahnschreiben sollte unter Bezugnahme auf den Rechnungswiderspruch ebenso widersprochen werden. Letztlich sollten E-Mails, Kontobewegungen und beispielsweise Hinweise im DB-Navigator aufmerksam überwacht werden.
 
Betroffene können sich zudem in der Verbraucherzentrale Plauen, Rädelstraße 2 persönlich beraten lassen. Termine sind unter 0341- 696 29 29 erhältlich.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtages beschlossenen Haushaltes.


Foerderlogo-Freistaat-Sachsen-Modern

Geldscheine liegen auf einem Stromzähler

Sammelklage gegen ExtraEnergie GmbH

Die ExtraEnergie GmbH hat im Sommer 2022 ihre Preise für Strom und Gas massiv erhöht. Zu Unrecht, meint der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) und greift mit einer Musterfeststellungsklage diese und weitere Preisanpassungen an. Betroffene Verbraucher:innen sollen so Erstattungen erhalten.
Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.
Fernbedienung wird auf Fernseher gerichtet

Sammelklage wegen service-rundfunkbeitrag.de gegen SSS-Software Special Service GmbH

Die SSS-Software Special Service GmbH macht auf service-rundfunkbeitrag.de nicht ausreichend kenntlich, dass sie Geld für eigentlich kostenlosen Service verlangt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband klagt vor dem OLG Koblenz auf Unterlassung und hat eine Sammelklage eingereicht. Betroffene können sich für die Sammelklage beim Bundesamt für Justiz (BfJ) anmelden. Das Amtsgericht Betzdorf hat Ende April 2025 einen vorläufigen Insolvenzverwalter für das Unternehmen bestellt. Die Insolvenz reduziert für Betroffene die Chancen, Geld von dem Unternehmen zurückzubekommen, wenn sie dessen Forderung schon bezahlt haben.