Die Klimakrise als Fluchtursache

Pressemitteilung vom
Ende 2022 waren 108,4 Mio. Menschen weltweit auf der Flucht. Dies ist die höchste Zahl, die jemals vom Flüchtlingshilfswerk der Vereinten Nationen (UNHCR) verzeichnet wurde.
Off

Kostenfreier Workshop & Austausch am 02. Februar in Leipzig

Die Prognose für die nächsten Jahre ist steigend. Parallel nimmt die globale Durchschnittstemperatur, die CO2- und Methankonzentration sowie der Meeresspiegel Jahr für Jahr zu. Wie hängen diese Entwicklungen zusammen? Diesen und weiteren Fragen nähert sich der kostenfreie Workshop der Verbraucherzentrale Sachsen in Zusammenarbeit mit dem Rigardu e.V.


„Aktuell steht das Thema Flucht sehr im öffentlichen Fokus. Wir als Verbraucherzentrale Sachsen wollen durch den Workshop die Teilnehmer*innen für den Zusammenhang zwischen Klimakrise und Flucht sensibilisieren“, so Louisa Hofmann von der Verbraucherzentrale Sachsen. „Alle Interessierten oder Menschen, die selbst geflohen sind, sind herzlich eingeladen.“
 
Die Gründe, warum sich Menschen für Migration entscheiden oder sich gezwungen sehen zu fliehen, bleiben vielfältig. Die schwerwiegenden Folgen des Klimawandels werden aber in Zukunft eine größere Rolle spielen. Der Workshop ist Austausch- und Diskussionsmöglichkeit geht verschiedenen Fragestellungen auf den Grund: Wo und auf welche Art sind Menschen besonders von der Klimakrise betroffen? Welche Herausforderungen werden uns in Zukunft erwarten? Was bedeutet Klima(un)gerechtigkeit? Welche Lösungsansätze gibt es?

Das Angebot ist kostenfrei und wird im Rahmen des Projektes „Gemeinsam. Klimakompetent. Leben.“ vom Umweltamt der Stadt Leipzig gefördert und der Verbraucherzentrale Sachsen in Zusammenarbeit mit zahlreichen Kooperationspartnern realisiert. Er findet in Zusammenarbeit mit Rigardu e.V. statt.
 
Über das Klimabüro der Verbraucherzentrale Sachsen
Seit Juni 2022 führt die Verbraucherzentrale Sachsen das Leipziger Klimabüro nahe der Eisenbahnstraße. Von dort aus wird das vom Umweltamt der Stadt Leipzig geförderte Projekte „Gemeinsam. Klimakompetent. Leben“ und „Unser Klima – unser zu Hause“ realisiert. Die Tür des Klimabüros der Verbraucherzentrale Sachsen steht dienstags und mittwochs von 10 bis 14 und donnerstags von 10 bis 16 Uhr offen.
Alle weiteren Informationen gibt es unter www.verbraucherzentrale-sachsen.de/klimabuero oder bei Instagram unter @vzs_nachhaltig.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtages beschlossenen Haushaltes sowie gefördert durch:


Logo der Stadt Leipzig Amt für Umweltschutz + Zusatzlogo

Symbolische Darstellung biometrischer Technologie: Ein digitales Gesichtsscan-Modell in Dreiecks- und Partikeloptik, im Kontext eines modernen deutschen Personalausweises.

Digitale Passbilder Pflicht ab Mai 2025: Was müssen Sie wissen?

Ab dem 1. Mai 2025 können Passbilder für Personalausweise und Reisepässe in Deutschland nur noch digital eingereicht werden. Die Regelung sollen Sicherheit und Qualität verbessern. Worauf müssen Sie jetzt achten?
VZ Sachsen klagt gegen sächsische Sparkassen

Musterfeststellungsklagen gegen sächsische Sparkassen

Vielen Prämiensparer:innen wurden jahrelang zu wenig Zinsen gezahlt. Aus diesem Grund hat die Verbraucherzentrale Sachsen Musterklagen gegen neun sächsische Sparkassen eingereicht. Am 9. Juli 2024 hat der Bundesgerichtshof (BGH) den vom Oberlandesgericht Dresden festgelegten Referenzzinssatz für langfristige Sparprodukte bestätigt. Das Warten hundertausender Sparer:innen hat damit ein Ende.
Waschmaschine mit einem Dash Button von Amazon

Amazon Dash Button: Gericht sieht massive Gesetzes-Verstöße

Die Verbraucherzentrale NRW war mit einer Klage gegen die Amazon EU S.a.r.l. vor dem Oberlandesgericht München (Az.: 29 U 1091/18) erfolgreich. Der Dash Button verstieß massiv gegen Gesetze, da nicht hinreichend über die georderte Ware und deren Preis informiert wurde.