Die Klimakrise als Fluchtursache

Pressemitteilung vom
Ende 2022 waren 108,4 Mio. Menschen weltweit auf der Flucht. Dies ist die höchste Zahl, die jemals vom Flüchtlingshilfswerk der Vereinten Nationen (UNHCR) verzeichnet wurde.
Off

Kostenfreier Workshop & Austausch am 02. Februar in Leipzig

Die Prognose für die nächsten Jahre ist steigend. Parallel nimmt die globale Durchschnittstemperatur, die CO2- und Methankonzentration sowie der Meeresspiegel Jahr für Jahr zu. Wie hängen diese Entwicklungen zusammen? Diesen und weiteren Fragen nähert sich der kostenfreie Workshop der Verbraucherzentrale Sachsen in Zusammenarbeit mit dem Rigardu e.V.


„Aktuell steht das Thema Flucht sehr im öffentlichen Fokus. Wir als Verbraucherzentrale Sachsen wollen durch den Workshop die Teilnehmer*innen für den Zusammenhang zwischen Klimakrise und Flucht sensibilisieren“, so Louisa Hofmann von der Verbraucherzentrale Sachsen. „Alle Interessierten oder Menschen, die selbst geflohen sind, sind herzlich eingeladen.“
 
Die Gründe, warum sich Menschen für Migration entscheiden oder sich gezwungen sehen zu fliehen, bleiben vielfältig. Die schwerwiegenden Folgen des Klimawandels werden aber in Zukunft eine größere Rolle spielen. Der Workshop ist Austausch- und Diskussionsmöglichkeit geht verschiedenen Fragestellungen auf den Grund: Wo und auf welche Art sind Menschen besonders von der Klimakrise betroffen? Welche Herausforderungen werden uns in Zukunft erwarten? Was bedeutet Klima(un)gerechtigkeit? Welche Lösungsansätze gibt es?

Das Angebot ist kostenfrei und wird im Rahmen des Projektes „Gemeinsam. Klimakompetent. Leben.“ vom Umweltamt der Stadt Leipzig gefördert und der Verbraucherzentrale Sachsen in Zusammenarbeit mit zahlreichen Kooperationspartnern realisiert. Er findet in Zusammenarbeit mit Rigardu e.V. statt.
 
Über das Klimabüro der Verbraucherzentrale Sachsen
Seit Juni 2022 führt die Verbraucherzentrale Sachsen das Leipziger Klimabüro nahe der Eisenbahnstraße. Von dort aus wird das vom Umweltamt der Stadt Leipzig geförderte Projekte „Gemeinsam. Klimakompetent. Leben“ und „Unser Klima – unser zu Hause“ realisiert. Die Tür des Klimabüros der Verbraucherzentrale Sachsen steht dienstags und mittwochs von 10 bis 14 und donnerstags von 10 bis 16 Uhr offen.
Alle weiteren Informationen gibt es unter www.verbraucherzentrale-sachsen.de/klimabuero oder bei Instagram unter @vzs_nachhaltig.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtages beschlossenen Haushaltes sowie gefördert durch:


Logo der Stadt Leipzig Amt für Umweltschutz + Zusatzlogo

Geldscheine liegen auf einem Stromzähler

Sammelklage gegen ExtraEnergie GmbH

Die ExtraEnergie GmbH hat im Sommer 2022 ihre Preise für Strom und Gas massiv erhöht. Zu Unrecht, meint der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) und greift mit einer Musterfeststellungsklage diese und weitere Preisanpassungen an. Betroffene Verbraucher:innen sollen so Erstattungen erhalten.
Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.
Fernbedienung wird auf Fernseher gerichtet

Sammelklage wegen service-rundfunkbeitrag.de gegen SSS-Software Special Service GmbH

Die SSS-Software Special Service GmbH macht auf service-rundfunkbeitrag.de nicht ausreichend kenntlich, dass sie Geld für eigentlich kostenlosen Service verlangt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband klagt vor dem OLG Koblenz auf Unterlassung und hat eine Sammelklage eingereicht. Betroffene können sich für die Sammelklage beim Bundesamt für Justiz (BfJ) anmelden. Das Amtsgericht Betzdorf hat Ende April 2025 einen vorläufigen Insolvenzverwalter für das Unternehmen bestellt. Die Insolvenz reduziert für Betroffene die Chancen, Geld von dem Unternehmen zurückzubekommen, wenn sie dessen Forderung schon bezahlt haben.