EU empfiehlt Notvorrat – Verbraucherzentrale Sachsen zeigt, wie’s geht

Pressemitteilung vom
Angesichts wachsender globaler Spannungen und realer Krisenrisiken hat die EU-Kommission einen Bericht veröffentlicht, der Haushalte dazu aufruft, sich besser auf mögliche Notfälle vorzubereiten. Eine der zentralen Empfehlungen: Jeder Haushalt sollte einen Lebensmittel-Notvorrat für mindestens drei Tage bereithalten.
Haltbare Lebensmittel in einem Regal
Off

Doch was gehört eigentlich in einen gut geplanten Notvorrat? Wie lassen sich ausgewogene Mahlzeiten auch ohne Strom zubereiten? Und wie sorgt man dafür, dass der Geschmack dabei nicht auf der Strecke bleibt?

Antworten auf all diese Fragen liefert die Verbraucherzentrale Sachsen. Seit 2024 touren Ernährungsexpertinnen durch das Bundesland und vermitteln im Rahmen eines praxisnahen Bildungsangebots alles rund um das Thema Notvorrat. Im Fokus steht dabei nicht nur die Funktionalität, sondern auch der Genuss.
„Ein Notfall kann sich über mehrere Tage oder Wochen ziehen. Da möchte niemand ausschließlich Dosenravioli essen“, erklärt Rosa Diekmann, Fachberaterin für Ernährung und Lebensmittel. „Wir zeigen, wie man sich mit durchdachten Vorräten abwechslungsreich, nährstoffreich und lecker versorgen kann – auch ohne Strom.“

In den Workshops werden die wichtigsten Grundlagen vermittelt: Welche Mengen braucht ein Haushalt? Was lässt sich gut lagern? Und welche Gerichte kann man im Ernstfall schnell und einfach zubereiten? Im Anschluss wird gemeinsam gekocht – zum Teil auch mit Zutaten, die ohne Kühlung und Herd auskommen. Beim gemeinsamen Essen gibt es zudem Gelegenheit zum Austausch.

Nächste Gelegenheit zum Mitmachen:
📍 Dresden, 28. April 2025
Anmeldung und weitere Infos: www.verbraucherzentrale-sachsen.de/

Weitere Termine werden regelmäßig über den Newsletter der Verbraucherzentrale bekannt gegeben.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtages beschlossenen Haushaltes.


Foerderlogo-Freistaat-Sachsen-Modern

Fernwärme

Verbraucherzentrale Bundesverband prüft Sammelklage gegen die Avacon Natur GmbH: Betroffene Fernwärmekund:innen gesucht

Fernwärmekund:innen des Unternehmens waren in den vergangenen Jahren teils mit sehr hohen Rechnungen konfrontiert. Die Verbraucherzentrale hält die erfolgten Preiserhöhungen für unzulässig. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) geht daher gerichtlich gegen das Unternehmen vor. Wenn sich genügend Betroffene melden, soll eine Sammelklage erhoben werden.
Marktcheck Nahrungsergänzungsmittel für Kinder

Nahrungsergänzungsmittel für Kinder sind meist zu hoch dosiert

Jedes zehnte Kind bekommt täglich Nahrungsergänzungsmittel oder mit Vitaminen und Mineralstoffen angereicherte Lebensmittel. Wir haben 33 Mittel auf Zusammensetzung und Werbeaussagen geprüft. Die Produkte sind meist zu hoch dosiert, schlichtweg überflüssig und häufig sehr teuer.
Gullideckel mit der Aufschrift Fernwärme

Verbraucherzentrale Bundesverband prüft Sammelklage gegen die Stadtwerke Neubrandenburg: Betroffene gesucht

Kund:innen der Stadtwerke Neubrandenburg (neu.sw) sind mit sehr hohen Fernwärmerechnungen konfrontiert. Die Verbraucherzentrale hält die erfolgten Preiserhöhungen für unzulässig. Der vzbv geht daher gerichtlich gegen die Stadtwerke vor und prüft eine Sammelklage. Betroffene können sich melden.