Klimaschutz zum Anfassen und Mitmachen

Pressemitteilung vom
Klimaschutz auf Augenhöhe und mit den Menschen vor Ort gemeinsam gestalten. Mit diesem Anspruch ist das Leipziger Klimabüro im vergangenen Jahr an den Start gegangen und lädt nun zum offenen Klima-Nachmittag ein.
Logo
Off

Leipziger Klimabüro veranstaltet offenen Klima-Nachmittag

Zum Abschluss der laufenden Förderperiode möchte das Klima-Team der Verbraucherzentrale Sachsen am 23. Februar noch einmal Mitstreiter*innen, Kooperationspartner*innen sowie engagierte und interessierte Verbraucher*innen aus dem Kiez im Leipziger Osten und der Stadt zusammenbringen.

Beim offenen Klima-Nachmittag gibt das Team einen Rückblick über Workshops, Themen und Aktionen der letzten acht Monate und stellt seine Mehrwerte für Leipzig und den Kiez vor. Neben einem kostenfreien Lastenradverleih sind das vor allem, Bildungsangebote, Exponate – die Klimaschutz erlebbar machen, wie das Klimarad4in1 und eine Fahrradreparaturstation.

Darüber hinaus können Interessierte ab 14 Uhr bei Kaffee und Kuchen Informationen zu Themen erhalten, die sie derzeit umtreiben. Ganz egal, ob es sich dabei um Fragen zur Energie- und Preiskrise, zu Balkon-PV-Anlagen oder Nachhaltigkeit und Klimaschutz im Alltag handelt.

An der Radservicestation können Reparaturen vor Ort selbst durchgeführt werden. Wer bereits mit dem Frühjahrsputz im Kleiderschrank begonnen hat, kann seine aussortierten Klamotten zur Kleidertauschbörse beisteuern und vor der Mülltonne bewahren.

Das Wichtigste zusammengefasst:

Wann:           Donnerstag, 23. Februar |14:00 bis 18:00 Uhr
 
Wo:                Klimabüro im Leipziger Osten, Elisabethstraße 7
 
Was:              offener Klima-Nachmittag mit:

· Informationen zu Energiekrise, Balkon-PV-Anlagen, Klimaschutz
· kostenloser Lastenradverleih, Radservicestation, Klimarad-4in1
· Kleidertauschbörse, Gewinnspiel u.v.m.

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei. Um eine Anmeldung zur Kleidertauschbörse wird vorab unter klimabuero@vzs.de gebeten.
 
Alle Interessierten, ob alt oder jung, neu zugezogen oder lange ansässig, mit den Themen Klimaschutz vertraut oder nicht sind willkommen.
 
Seit Juni 2022 führt die Verbraucherzentrale Sachsen das Leipziger Klimabüro nahe der Eisenbahnstraße. Von dort aus wird das vom Umweltamt der Stadt Leipzig geförderte Projekt „Klima bewegen“ realisiert. Die Tür des Klimabüros der Verbraucherzentrale Sachsen steht immer dienstags und mittwochs von 10 bis 14 und donnerstags von 10 bis 16 Uhr offen. Alle weiteren Informationen gibt es unter www.verbraucherzentrale-sachsen.de/klimabuero oder bei Instagram unter @vzs_nachhaltig.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtages beschlossenen Haushaltes sowie gefördert durch:


Logo der Stadt Leipzig Amt für Umweltschutz + Zusatzlogo

Sparschwein steht auf Münzen vor Notizblock und Taschenrechner

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse Märkisch-Oderland

Die Sparkasse Märkisch-Oderland hat vielen Prämiensparern nach Ansicht der Verbraucherzentrale jahrelang zu wenig Zinsen gezahlt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat für die Kund:innen der Sparkasse Klage erhoben, damit sie ihre Zinsen in der Höhe erhalten, die ihnen zusteht. Am 26. Februar 2025 urteilt das Brandenburgische Oberlandesgericht.
Hand zieht Scheine aus dem Geldautomaten

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse KölnBonn

Die Sparkasse KölnBonn hat in der Vergangenheit einseitig Gebühren erhöht oder neu eingeführt ohne dass die Kund:innen aktiv zugestimmt hätten. Sie lehnt es bislang ab, solche Gebühren zurückzuzahlen. Der vzbv führt deshalb eine Musterklage, eine Art Sammelklage, gegen die Sparkasse. Am 5. März 2025 findet vor dem Oberlandesgericht Hamm die erste mündliche Verhandlung statt.
DSL-Router liegt auf einem Tisch

Sammelklage gegen Vodafone

Vodafone hat einseitig Preise für Festnetz-Internet-Verträge erhöht. Mit der Sammelklage will der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) zu Unrecht gezahlte Gelder für Verbraucher:innen zurückholen. Vodafone soll ihnen die Differenz zwischen altem und neuem Preis seit der Preiserhöhung erstatten. Am 3. Dezember 2025 findet vor dem Oberlandesgericht Hamm die erste mündliche Verhandlung statt.