Biologische Vielfalt vor der Tür: Schüler*innen gestalten ihren Kiez

Pressemitteilung vom
Verantwortung für Andere, Initiativ und Rund ums Viertel: Das Klimabüro der Verbraucherzentrale Sachsen ist seit 2023 Teil des VAIR-Programms der Quartiersschule Ihmelstraße im Leipziger Osten und hat bereits einiges bewegt.
Off

Der Ansatz des Projektes: Schüler*innen bereits ab der weiterführenden Schule dafür zu sensibilisieren, einen Blick für ihre Umgebung zu haben und Verantwortung zu übernehmen. Die Verbraucherzentrale startete die Zusammenarbeit mit einer praxisnahen Annäherung an das Thema Biodiversität. „Biologische Vielfalt ist ein wichtiger Baustein für das Funktionieren von Ökosystemen. Auch oder gerade im städtischen Raum sind viele Tiere und Pflanzen von den Auswirkungen des Klimawandels bedroht. Unser Projekt schafft ein Bewusstsein für die Natur, die uns täglich umgibt“, sagt Robert Domel, Mitarbeiter im Klimabüro.

Zusammen mit den Schüler*innen baute das Team der Verbraucherzentrale in den letzten Monaten ein Insektenhaus und Nistkästen, legte eine Vogelschutzhecke an und stellte einige Hochbeete auf. Eine Kombination aus Hochbeeten und Bänken soll das Projekt krönen und kleine Schattenoasen auf dem Schulhof kreieren.

Zum Klimaprojekt:
Seit Juni 2022 führt die Verbraucherzentrale Sachsen das Leipziger Klimabüro nahe der Eisenbahnstraße. Von dort aus werden die vom Umweltamt der Stadt Leipzig geförderten Projekte „Gemeinsam. Klimakompetent. Leben“ und „Unser Klima – unser zu Hause“ realisiert. Im Klimabüro gibt es eine Radservicestation, ein Tauschregal sowie einen Lastenrad- und Bücherverleih. Die Tür des Klimabüros steht immer dienstags und mittwochs von 10 bis 14 Uhr und donnerstags von 10 bis 16 Uhr offen.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtages beschlossenen Haushaltes sowie gefördert durch:


Logo der Stadt Leipzig Amt für Umweltschutz + Zusatzlogo

Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.
Fernbedienung wird auf Fernseher gerichtet

Sammelklage wegen service-rundfunkbeitrag.de gegen SSS-Software Special Service GmbH

Die SSS-Software Special Service GmbH macht auf service-rundfunkbeitrag.de nicht ausreichend kenntlich, dass sie Geld für eigentlich kostenlosen Service verlangt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband klagt vor dem OLG Koblenz auf Unterlassung und hat eine Sammelklage eingereicht. Betroffene können sich für die Sammelklage beim Bundesamt für Justiz (BfJ) anmelden. Das Amtsgericht Betzdorf hat Ende April 2025 einen vorläufigen Insolvenzverwalter für das Unternehmen bestellt. Die Insolvenz reduziert für Betroffene die Chancen, Geld von dem Unternehmen zurückzubekommen, wenn sie dessen Forderung schon bezahlt haben.

Was kostet eine Photovoltaikanlage?

Wenn Sie eine Solarstromanlage anschaffen möchten, sollten Sie mehrere Angebote vergleichen.