Stadt Leipzig und Verbraucherzentrale Sachsen setzen weitere Meilensteine auf dem Weg zu einem klimafreundlichen Leipzig

Pressemitteilung vom
Bald sind es schon vierzig: Dank weiterer Förderung durch das Umweltamt der Stadt Leipzig können erneut engagierte Verbraucher*innen, die schon immer mehr über Klimaschutz wissen wollten, vom umfangreichen Klimacoach-Angebot der Verbraucherzentrale profitieren und ihr Wissen in die Stadtbevölkerung tragen.
Inhalte des Klima-Coaching-Programms als Kreis mit 6 Teilen
Off

So trafen sich gestern nicht nur Simone Ariane Pflaum, Leiterin Referat Nachhaltige Entwicklung und Klimaschutz gemeinsam mit Peter Wasem, Umweltamtsleiter der Stadt, sowie die neuen Teilnehmenden der nächsten Workshoprunde für Ehrenamtliche Leipziger Klimaretter*innen. Auch bereits ausgebildete Klima-Coaches waren zu Besuch und absolvierten gemeinsam einen Workshop unter Federführung der bekannten TV-Meteorologin Michaela Koschak. Das gemeinsame Ziel haben alle fest im Auge: „Leipzig auch in Zeiten des Klimawandels lebenswert erhalten und Klimafolgen möglichst frühzeitig gemeinschaftlich und durch eigenes Engagement anzugehen“, so Peter Wasem. Leipzig ist nunmehr auf dem besten Weg, eine eigene Community zu schaffen, die mit zahlreichen neuen Kenntnissen und Methoden aufklärt, zum aktiv werden anregt und auch mal das ein oder andere Vorurteil zum Thema im Bekanntenkreis kontert.

Klimaschutz mit Perspektivwechsel

Für alle, die noch keine Klima-Coaches sind aber dennoch Interesse am Thema Umweltschutz und Klima haben, gab die geladene TV-Meteorologin Koschak zudem zur Abwechslung mal einen positiven Rundumschlag in Sachen Klimawandel. Es kann nämlich auch ein Gewinn an Lebensqualität bedeuten, sich aktiv mit seiner Umwelt auseinanderzusetzen, über reinen Verzicht hinaus in die Zukunft zu denken und insgesamt auch zuversichtlich auf Ansätze zur Problemlösung zu blicken.
 
Fortgesetzte Unterstützung der Stadt Leipzig

Zusammen fiel die Veranstaltung mit der Überreichung zweier neuer Zuwendungsbescheide für die im Klimabüro der Verbraucherzentrale angesiedelten Projektmitarbeiter*innen. „Durch die erneute Unterstützung der Stadt Leipzig können wir immer weiter im Stadtgebiet aktiv werden und zusammen mit Jung und Alt kleine und große Projekte von Upcycling, Stadtbegrünung, urbaner Mobilität bis hin zu Wissensvermittlung stemmen.“ freut sich Louisa Hofmann, Projektmitarbeiter*in im Klimabüro. Und so werden direkt nach Ende der Veranstaltung auch schon Pläne geschmiedet, wie bald bereits ein stadtweiter Upcycling-Contest sowie ein Klimapodcast für Leipzig zum Leben erweckt werden können.

„Wir sind dankbar für die erneute Förderung der beiden Klimaprojekte und das entgegengebrachte Vertrauen in unsere Arbeit,“ sagt Andreas Eichhorst, Vorstand der Verbraucherzentrale Sachsen und freut sich auf kommende Maßnahmen und innovative Ansätze auf dem Weg zu einer klimafreundlicheren Stadt.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtages beschlossenen Haushaltes sowie gefördert durch:


Logo der Stadt Leipzig Amt für Umweltschutz + Zusatzlogo

Symbolische Darstellung biometrischer Technologie: Ein digitales Gesichtsscan-Modell in Dreiecks- und Partikeloptik, im Kontext eines modernen deutschen Personalausweises.

Digitale Passbilder Pflicht ab Mai 2025: Was müssen Sie wissen?

Ab dem 1. Mai 2025 können Passbilder für Personalausweise und Reisepässe in Deutschland nur noch digital eingereicht werden. Die Regelung sollen Sicherheit und Qualität verbessern. Worauf müssen Sie jetzt achten?
VZ Sachsen klagt gegen sächsische Sparkassen

Musterfeststellungsklagen gegen sächsische Sparkassen

Vielen Prämiensparer:innen wurden jahrelang zu wenig Zinsen gezahlt. Aus diesem Grund hat die Verbraucherzentrale Sachsen Musterklagen gegen neun sächsische Sparkassen eingereicht. Am 9. Juli 2024 hat der Bundesgerichtshof (BGH) den vom Oberlandesgericht Dresden festgelegten Referenzzinssatz für langfristige Sparprodukte bestätigt. Das Warten hundertausender Sparer:innen hat damit ein Ende.
Waschmaschine mit einem Dash Button von Amazon

Amazon Dash Button: Gericht sieht massive Gesetzes-Verstöße

Die Verbraucherzentrale NRW war mit einer Klage gegen die Amazon EU S.a.r.l. vor dem Oberlandesgericht München (Az.: 29 U 1091/18) erfolgreich. Der Dash Button verstieß massiv gegen Gesetze, da nicht hinreichend über die georderte Ware und deren Preis informiert wurde.