Urbaner Klimaschutz durch naturbasierte Lösungen: Wie klappt das in Leipzig?

Pressemitteilung vom
Vielerorts wird an technischen Lösungen gefeilt, um die schwierigen Folgen des Klimawandels abzumildern.
Frau arbeit in Urban Gardening Projekt
Off

Kostenfreier Vortrag in der Stadtbibliothek Leipzig

Allerdings gibt es in unserer natürlichen Umgebung einige sehr effektive Möglichkeiten, Auswirkungen, wie Hitze, Starkregen sowie Artensterben aufzufangen und sich an die veränderten Bedingungen anzupassen. Auch in und um Leipzig wurden schon Projekte verwirklicht: So der Parkbogen Ost, das Rabet oder die umfangreiche Gestaltung des Leipziger Neuseenlands.

WAS:             Vortrag: Klimaschutz durch naturbasierte Lösungen
WANN:         23. Februar 2024, 15 bis 17 Uhr
WO:               Stadtbibliothek Leipzig, Wilhelm-Leuschner Platz 10-11
MIT:              Nicole Brühl, Projekt „Grüne Höfe“ des BUND Leipzig
                    Doris Knoblauch, Ecologic Institute Berlin

Der Vortrag taucht in die Möglichkeiten naturbasierter Lösungen im urbanen Raum ein und ergründet, wie diese zu einem besseren (Stadt-)Klima beitragen. Das Angebot ist kostenfrei und wird im Rahmen des Projektes „Gemeinsam. Klimakompetent. Leben.“ vom Umweltamt der Stadt Leipzig gefördert.

Interessierte können sich per E-Mail an klimabuero@vzs.de oder online über die Webseite zum Vortrag anmelden.

Über das Klimabüro der Verbraucherzentrale Sachsen
Seit Juni 2022 führt die Verbraucherzentrale Sachsen das Leipziger Klimabüro nahe der Eisenbahnstraße. Von dort aus wird das vom Umweltamt der Stadt Leipzig geförderte Projekte „Gemeinsam. Klimakompetent. Leben“ und „Unser Klima – unser zu Hause“ realisiert. Die Tür des Klimabüros der Verbraucherzentrale Sachsen steht dienstags und mittwochs von 10 bis 14 und donnerstags von 10 bis 16 Uhr offen.
Alle weiteren Informationen gibt es unter www.verbraucherzentrale-sachsen.de/klimabuero oder bei Instagram unter @vzs_nachhaltig.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtages beschlossenen Haushaltes sowie gefördert durch:


Logo der Stadt Leipzig Amt für Umweltschutz + Zusatzlogo

Person mit Mobiltelefon in der Hand

BGH-Urteil gegen Parship: Vertragsverlängerungen teilweise unwirksam

Der Bundesgerichtshof (BGH) hat über die Sammelklage des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) und eine Unterlassungsklage der Verbraucherzentrale Brandenburg gegen die Online-Partnervermittlung entschieden. Automatische Verlängerungen von Sechs-Monats-Verträgen waren unwirksam. Betroffenen stehen Rückzahlungen zu.
Das neue Logo der Verbraucherzentrale

Ein neuer Look für die Verbraucherzentrale

Die Verbraucherzentralen setzen sich tagtäglich für Ihre Rechte ein: mit unabhängiger Beratung, verlässlichen Informationen und einem klaren Ziel – Ihre Interessen zu schützen. Damit Sie uns noch leichter finden und überall direkt erkennen, treten wir seit Mitte Juli 2025 in einem neuen Look auf.
Person mit Mobiltelefon in der Hand

BGH ebnet Weg für Erstattungen nach Sammelklage gegen Parship

Der vzbv hatte mit einer Sammelklage automatische Vertragsverlängerungen von Parship angegriffen. Der Bundesgerichtshof hat die Verlängerungen teilweise für unwirksam erklärt. Verbraucher:innen können Rückzahlungen verlangen. Ein fristloses Kündigungsrecht hat das Gericht nicht anerkannt.