Verbraucherzentrale sucht Klimalots*innen in Dresden und Umgebung

Pressemitteilung vom
Die Verbraucherzentrale Sachsen startet im Spätsommer 2024 mit dem Projekt "Klimalots*innen für Sachsen". Durch die Teilnahme an einer konzipierten Workshopreihe können sich interessierte Personen am Projektstandort Dresden kostenfrei zu sogenannten Klimalots*innen ausbilden lassen.
Erdkugel in grünem Wald
Off

Als Klimalots*in zu mehr Klimaschutz und Nachhaltigkeit in der Kommune beitragen

Fokus steht vor allem die Frage, wie sich Klimaschutz und Nachhaltigkeit in den eigenen Alltag integrieren lassen und mit welchen kleinen Veränderungen das Bewusstsein für den Klimawandel gestärkt werden kann. „Dabei sollen die angehenden Klimalots*innen bei der Teilnahme an dem Projekt auch erleben, dass klimabewusstes Verhalten Spaß macht, verschiedene Vorteile mit sich bringt und jede Person im Rahmen ihrer Möglichkeiten einen Beitrag zum Klimaschutz leisten kann“, so Vanessa Dangel Regionalmanagerin am Projektstandort Dresden. Das erlernte Wissen und die gesammelten Erfahrungen nehmen die ausgebildeten Klimalots*innen mit in ihr soziales Umfeld und sind so in der Lage neue Gedanken und Aktionen anzustoßen.
 
Die Ausbildung zum*zur Klimalots*in setzt sich aus den folgenden fünf Modulen mit jeweils einem Präsenz-Workshop zusammen:

  • Wissenstransfer und Nachhaltigkeitskommunikation
  • Klimaschutz und Energiebewusstsein
  • Resilienz und Anpassung an Klimawandelfolgen,
  • Kreislaufwirtschaft und Ressourcenschonung
  • klimabewusste Ernährung

Drei der fünf Module müssen von den Teilnehmenden besucht werden, um ein abschließendes Zertifikat zu erhalten. Die Workshops werden im Zeitraum von Ende September bis Mitte November 2024 an unterschiedlichen Orten in Dresden stattfinden.
 
Ergänzend zu den Workshops gibt es eine Online-Lernplattform sowie gemeinsame Vernetzungstreffen, bei denen die Klimalots*innen die Möglichkeit haben, sich auszutauschen und gemeinsame Aktionen zu planen und umzusetzen.
 
Weitere Information und Details zur Anmeldung finden Interessierte unter: www.verbraucherzentrale-sachsen.de/klima-lotsen

Hintergrund:
Das Projekt Klimalots*in für Sachsen wird vom Sächsischen Ministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft (SMEKUL) gefördert und von der Verbraucherzentrale Sachsen in Zusammenarbeit mit zahlreichen Kooperationspartner*innen realisiert.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtages beschlossenen Haushaltes.


Foerderlogo-Freistaat-Sachsen-Modern

Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.
Fernwärme

Verbraucherzentrale Bundesverband prüft Sammelklage gegen die Avacon Natur GmbH: Betroffene Fernwärmekund:innen gesucht

Fernwärmekund:innen des Unternehmens waren in den vergangenen Jahren teils mit sehr hohen Rechnungen konfrontiert. Die Verbraucherzentrale hält die erfolgten Preiserhöhungen für unzulässig. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) geht daher gerichtlich gegen das Unternehmen vor. Wenn sich genügend Betroffene melden, soll eine Sammelklage erhoben werden.
Stadtsparkasse München Schriftzug

Vergleich: Prämiensparer:innen der Sparkasse München erhalten Zinsnachzahlung

Prämiensparer:innen erhielten jahrelang zu wenig Zinsen für ihre Ersparnisse. Deswegen klagte die Verbraucherzentrale gegen die Stadtsparkasse München. Nun haben beide Seiten vor dem Bayerischen Obersten Landesgericht einen Vergleich geschlossen. Rund 2.400 Kund:innen erhalten dadurch nachträglich Geld überwiesen, häufig liegen die Beträge im vierstelligen Bereich.