30 Jahre Verbraucherzentrale im Erzgebirge: Hilfe für mehr als 130.000 Menschen

Pressemitteilung vom
Mehr als 130.000 Menschen aus dem Erzgebirge haben sich in den vergangenen 30 Jahren mit Anliegen an die Verbraucherzentrale in Aue gewandt. Von Anfang an ist Simone Woldt dort das Gesicht für starken Verbraucherschutz in der Region. Heute feierte Sie mit Politik und Verbraucher*innen ein großes Jubiläum.
Off

Gekommen, um zu bleiben: Verbraucherzentrale setzt auf Beratung im ländlichen Raum

Die Uhr tickt – für Verbraucher*innen ganz besonders, wenn die Fristen für Verjährung, Widerruf oder Kündigung näher rücken. Gut, wenn man dann jemanden mit erfahrener Fachexpertise und Hartnäckigkeit an der Seite hat. So wie Simone Woldt – das Gesicht für starken Verbraucherschutz im Erzgebirge. Mehr als 130.000 Menschen aus der Region hat sie in den vergangenen 30 Jahren geholfen.

Hilfe bei Zahlungsaufforderungen, Vertragsärger und Co.

Wer zur Beratung in die Verbraucherzentrale kommt, bekommt das Geheimrezept der Verbraucherschützerin: Den fachlichen und rechtlichen Durchblick in komplexen Anliegen und eine hohe Dosis Durchhaltevermögen bei der Auseinandersetzung mit Anbietern. „Oft ist die Beratung sehr vielschichtig, beispielsweise bei Problemen beim Onlineshopping, untergeschobenen Verträgen oder Betrugsfällen im Internet. Zudem geht es oft um Geld, das den Verbraucher*innen zusteht“, erklärt Beratungsstellenleiterin Simone Woldt. „Auch die Herausforderungen der Energiepreiskrise merken wir noch immer. Hier unterstützen wir bei hohen Nachzahlungen oder schwerer Erreichbarkeit der Anbieter.“

"Die Verbraucherzentrale bietet ein umfassendes Fachwissen, seriöse Experteninformationen und ein breites Themenspektrum“, so Oberbürgermeister Heinrich Kohl von der Großen Kreisstadt Aue-Bad Schlema. „Ich freue mich, dass ihre vielfältigen Angebote das Beratungsnetzwerk unserer Stadt bereichern und rege in Anspruch genommen werden."

Beratungsbus erschließt ländliche Räume

Seit kurzem wird die Beratung auch an insgesamt fünf weiteren Standorten in im Erzgebirge angeboten. Möglich macht es der rote Beratungsbus aus dem Vogtland, mit dem regelmäßig auch Kommunen im Erzgebirge angesteuert werden. Michael Hummel, stellvertretender Vorstand der Verbraucherzentrale Sachsen, betont die Bedeutung dieser Arbeit für die Zukunft: „In vielen kleinen Ortschaften haben sich andere Institutionen abgewendet. Wir nehmen unsere Verantwortung ernst und wollen dem Verbraucherschutz auf dem Land einen ordentlichen Schub verleihen.“

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtages beschlossenen Haushaltes.


Foerderlogo-Freistaat-Sachsen-Modern

Vodafone-Firmenschild vor Hochhaus

Sammelklage gegen Vodafone: Jetzt anmelden!

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt Vodafone Kabel wegen unzulässiger Preiserhöhungen. Das Oberlandesgericht Hamm hat nun eine mündliche Verhandlung für den 3. Dezember 2025 angesetzt. Damit ist der 24. Dezember voraussichtlich der letzte Tag, an dem sich Betroffene für die Klage an- oder abmelden können.
Karten von Eventim

Verlegte Veranstaltungen: Urteil und Musterklage gegen Eventim

Die Erstattung von Vorverkaufsgebühren für Veranstaltungstickets kann nach dem Urteil des LG München I nicht pauschal in AGB ausgeschlossen werden. Verbraucher:innen berichten aber, dass Eventim weiterhin Gebühren einbehalte. Dagegen klagt nun der vzbv. Ab sofort ist das Klageregister eröffnet.
Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

"Meta AI" bei Facebook, Instagram und WhatsApp – so widersprechen Sie

Meta will in Europa öffentliche Nutzerinhalte fürs Training der KI "Meta AI" verwenden. Das hat auch etwas mit dem blauen Kreis im Facebook Messenger, bei Instagram und WhatsApp zu tun. Sie können der Nutzung Ihrer Daten widersprechen, den Chatbot mit dem blauen Kreis aber nicht abschalten.