Gekommen, um zu bleiben: 30 Jahre Verbraucherzentrale in Torgau

Pressemitteilung vom
Wir feiern engagierten Verbraucherschutz im Raum Nordsachsen: Knapp 90.000 Menschen vertrauten bislang auf die Expertise der Verbraucherschützer*innen in Nordsachsen.
Stadtansicht Torgau

Stadtansicht Torgau

Off

Ob Vertragsstress, Kündigung oder Finanzierungsfragen: Wer Hilfe bei der Verbraucherzentrale sucht, bekommt fachliche Expertise und eine gute Portion Hartnäckigkeit an die Seite. In Nordsachsen setzt sich Rechts- und Finanzexperte André Fritzsche für Verbraucher*innen ein – und das bereits seit zehn Jahren im Herzen von Torgau.

Über all die Jahre hat sich für ihn einiges im Arbeitsalltag verändert. „Die Beratung ist digitaler und schnelllebiger geworden. Und das Spektrum breiter“, so André Fritzsche. Aber: „Der persönliche Kontakt steht nach wie vor im Vordergrund. Das macht für viele den Unterschied und schafft Vertrauen und Sicherheit.“

„Es ist schön zu sehen, wenn man gemeinsam erfolgreich ist“

Manche Fälle sind dabei besonders knifflig und arbeitsintensiv – auch für einen erfahrenen Verbraucherschützer wie André Fritzsche. Die Musterfeststellungsklage gegen die Sparkasse Muldental hat ihn bislang am meisten und am längsten beschäftigt. „Das Verfahren dauerte knapp vier Jahre bis endlich eine wegweisende Entscheidung gefunden werden konnte.“ In dieser Zeit hat er über 1.300 Gutachten für Betroffene dieser und anderer Sparkassen geschrieben. Viele Verbraucher*innen konnten dadurch Ihre Ansprüche beziffern und teilweise Vergleiche schließen.  

„Oft kennen Verbraucher*innen ihre Rechte nicht oder scheuen in Verhandlung oder Diskussion mit Unternehmen zu gehen. Oder sie kommen alleine einfach nicht weiter. Es ist schön zu sehen, wenn man dann gemeinsam erfolgreich ist“, so Fritzsche.

Henrik Simon, Oberbürgermeister Torgau: „Wir können uns glücklich schätzen, eine Institution wie die Verbraucherzentrale in unserer Stadt zu haben. Sie berät die Verbraucher als die Bürger unserer Stadt und der umliegenden Gemeinden in Fragen des privaten Konsums, informiert vor allem präventiv, leistet in Einzelfällen auch rechtlichen Beistand. Einen solchen Partner direkt bei uns in der Innenstadt zu haben ist von unschätzbarem Wert. Ich danke daher der Verbraucherzentrale, dass sie auch nach 30 Jahren in Torgau nicht müde wird, unsere Bürger zu unterstützen.

On tour: Beratungsbus erschließt ländliche Räume

Um noch mehr Menschen zu erreichen, tourt seit einiger Zeit ein Beratungsbus durch den Landkreis, der das Angebot der Verbraucherzentrale Sachsen in eher ländlichen Regionen ergänzt. Andreas Eichhorst, Vorstand der Verbraucherzentrale Sachsen, betont die Bedeutung dieser Arbeit für die Zukunft: „Wir nehmen unsere Verantwortung ernst und wollen dem Verbraucherschutz auf dem Land einen ordentlichen Schub verleihen und künftig noch viele weitere Lücken auf der Karte schließen.“

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtages beschlossenen Haushaltes.


Foerderlogo-Freistaat-Sachsen-Modern

Geldscheine liegen auf einem Stromzähler

Sammelklage gegen ExtraEnergie GmbH

Die ExtraEnergie GmbH hat im Sommer 2022 ihre Preise für Strom und Gas massiv erhöht. Zu Unrecht, meint der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) und greift mit einer Musterfeststellungsklage diese und weitere Preisanpassungen an. Betroffene Verbraucher:innen sollen so Erstattungen erhalten.
Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.
Fernbedienung wird auf Fernseher gerichtet

Sammelklage wegen service-rundfunkbeitrag.de gegen SSS-Software Special Service GmbH

Die SSS-Software Special Service GmbH macht auf service-rundfunkbeitrag.de nicht ausreichend kenntlich, dass sie Geld für eigentlich kostenlosen Service verlangt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband klagt vor dem OLG Koblenz auf Unterlassung und hat eine Sammelklage eingereicht. Betroffene können sich für die Sammelklage beim Bundesamt für Justiz (BfJ) anmelden. Das Amtsgericht Betzdorf hat Ende April 2025 einen vorläufigen Insolvenzverwalter für das Unternehmen bestellt. Die Insolvenz reduziert für Betroffene die Chancen, Geld von dem Unternehmen zurückzubekommen, wenn sie dessen Forderung schon bezahlt haben.