Neue Sammelklage: Scharfes Schwert lässt Potential ungenutzt

Pressemitteilung vom
Der Bundestag hat vergangene Woche ein Gesetz für neue Sammelklagen von Verbraucher*innen beschlossen. Unter dem Strich ist das Fazit der sächsischen Verbraucherschützer positiv. Erstmals sind in Deutschland Sammelklagen auf Schadensersatz möglich.
Viele Menschen reichen gemeinsam eine Sammelklage ein.
Off

Später als gedacht, setzt die Bundesrepublik ein Klageinstrument um, das Massenschäden beseitigen soll

„Das begrüßen wir sehr“, erklärt Michael Hummel, Rechtsexperte der Verbraucherzentrale Sachsen. Die Freude ist allerdings durch die späte Umsetzung der EU-Vorgaben und durch einige unnötige Hürden des Gesetzes getrübt.

Potential ungenutzt

Das beim Bundesamt für Justiz geführte Klageregister ist bürokratisch und fehleranfällig. Trotzdem muss sich jeder Interessierte nach wie vor umständlich eintragen, statt automatisch an der Klage teilzunehmen.

Ärgerlich ist auch ein vorgesehenes gerichtliches Widerspruchsverfahren bei der Verteilung der zugesprochenen Gelder. Unternehmen können dieses missbrauchen, indem sie jeden teilnehmenden Verbraucher vor Gericht zitieren. Genau diese Individualverfahren sollten durch das neue Sammelverfahren eigentlich vermieden werden.

Zudem können Gerichte künftig nicht mehr direkt am Schluss der mündlichen Verhandlung entscheiden, was bisher gängige Praxis war und Betroffenen schnell Klarheit über den Ausgang des Verfahrens vermittelte. Nach dem neuen Gesetz müssen nun mindestens sechs Wochen vergehen.

Verbraucherfreundlich optimiert

Es gibt aber auch viel Positives. Verbraucher*innen können sich künftig bis zu drei Wochen nach Schluss der mündlichen Verhandlung anschließen. Bei der bisherigen Musterfeststellungsklage war am Tag vor der Verhandlung Schluss.
 
Zudem wurden Zulässigkeitshürden abgesenkt, sodass klageberechtigte Institutionen entlastet werden und in der Klageschrift nicht jeder der ersten 50 für die Klage notwendigen Fälle einzelnen glaubhaft gemacht werden muss.
 
Auch der Streitwert wurde auf 300.000 Euro begrenzt, so dass verlorene Sammelklagen nicht mit Kosten in Millionenhöhe verbunden wären und die Verbraucherschützer in die Knie zwingen würden. 

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtages beschlossenen Haushaltes.


Foerderlogo-Freistaat-Sachsen-Modern

Eine Person hat Fragezeichen im Kopf und schaut auf eine Rechnung der PVZ.

Vorsicht bei Rechnungen der PVZ für Zeitschriften-Abos

Verbraucher:innen berichten, dass ihnen ein kostenloses Probe-Abo für Zeitschriften angeboten wurde. Doch später erhalten sie eine Rechnung über ein kostenpflichtiges Zeitschriften-Abo von der Pressevertriebszentrale (PVZ). Es handelt sich um eine Abofalle. Was müssen Sie wissen und können Sie tun?
Vodafone-Firmenschild vor Hochhaus

Sammelklage gegen Vodafone: Jetzt anmelden!

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt Vodafone Kabel wegen unzulässiger Preiserhöhungen. Das Oberlandesgericht Hamm hat nun eine mündliche Verhandlung für den 3. Dezember 2025 angesetzt. Damit ist der 24. Dezember voraussichtlich der letzte Tag, an dem sich Betroffene für die Klage an- oder abmelden können.
Karten von Eventim

Verlegte Veranstaltungen: Urteil und Musterklage gegen Eventim

Die Erstattung von Vorverkaufsgebühren für Veranstaltungstickets kann nach dem Urteil des LG München I nicht pauschal in AGB ausgeschlossen werden. Verbraucher:innen berichten aber, dass Eventim weiterhin Gebühren einbehalte. Dagegen klagt nun der vzbv. Ab sofort ist das Klageregister eröffnet.