Neue Sammelklage startet später

Pressemitteilung vom
Die Europäische Union hatte ihren Mitgliedstaaten auferlegt, ein neues Klageinstrument zur Stärkung von Verbraucherrechten bis 22. Dezember 2022 in nationales Recht umzusetzen.
Hintergründe zur Musterfeststellungsklage
Off

Deutscher Bundestag reißt die Frist zur Umsetzung der EU-Verbandsklage ein zweites Mal

Schon an dieser Frist war Deutschland gescheitert, weshalb die EU-Kommission Ende Januar ein Vertragsverletzungsverfahren einleitete. Nun endete am 25. Juni 2023 abermals die Frist für die Umsetzung der EU-Verbandsklagerichtlinie, ohne dass die neue Sammelklage mit dem schönen Namen „Abhilfeklage“ an den Start geht.  
 
„Wir hoffen darauf, dass der Gesetzgeber aufs Gaspedal tritt und das neue Klageinstrument möglichst bald allen klagebefugten Institutionen zur Verfügung stellt“, sagt Michael Hummel, Jurist bei der Verbraucherzentrale Sachsen. „Schließlich ist es ein deutlich schärferes Schwert, weil wir im Unterschied zur bisherigen Musterfeststellungsklage den Schadenersatz und andere Leistungen direkt mit einklagen können. Das ist insbesondere dann hilfreich, wenn Unternehmen nur kleine Beträge gesetzeswidrig bei Verbrauchern abschöpfen und sich der Gang vor Gericht für einzelne niemals lohnen würde.“
 
Nach der ersten Lesung im Bundestag Ende April wurde der Regierungsentwurf vom März zur weiteren Beratung in den Rechtsausschuss verwiesen. Die Verbraucherzentrale Sachsen hatte dort am 10. Mai 2023 neben weiteren Sachverständigen zu relevanten Punkten aus Sicht der Verbraucher*innen Stellung genommen. Diskutiert wurde der Regierungsentwurf insbesondere in Hinblick darauf, bis wann sich Verbraucher*innen einer Verbandsklage anschließen können und welche Auswirkungen eine Klage auf die Verjährung etwaiger Ansprüche hat.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtages beschlossenen Haushaltes.


Foerderlogo-Freistaat-Sachsen-Modern

Eine Person hat Fragezeichen im Kopf und schaut auf eine Rechnung der PVZ.

Vorsicht bei Rechnungen der PVZ für Zeitschriften-Abos

Verbraucher:innen berichten, dass ihnen ein kostenloses Probe-Abo für Zeitschriften angeboten wurde. Doch später erhalten sie eine Rechnung über ein kostenpflichtiges Zeitschriften-Abo von der Pressevertriebszentrale (PVZ). Es handelt sich um eine Abofalle. Was müssen Sie wissen und können Sie tun?
Vodafone-Firmenschild vor Hochhaus

Sammelklage gegen Vodafone: Jetzt anmelden!

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt Vodafone Kabel wegen unzulässiger Preiserhöhungen. Das Oberlandesgericht Hamm hat nun eine mündliche Verhandlung für den 3. Dezember 2025 angesetzt. Damit ist der 24. Dezember voraussichtlich der letzte Tag, an dem sich Betroffene für die Klage an- oder abmelden können.
Karten von Eventim

Verlegte Veranstaltungen: Urteil und Musterklage gegen Eventim

Die Erstattung von Vorverkaufsgebühren für Veranstaltungstickets kann nach dem Urteil des LG München I nicht pauschal in AGB ausgeschlossen werden. Verbraucher:innen berichten aber, dass Eventim weiterhin Gebühren einbehalte. Dagegen klagt nun der vzbv. Ab sofort ist das Klageregister eröffnet.