Premiere in Hainichen: Beratungsbus der Verbraucherzentrale kommt erstmals

Pressemitteilung vom
Standesgemäß feiert der mittelsächsische Beratungsbus der Verbraucherzentrale Sachsen Premiere im Zentrum des Landkreises. Zwischen den Großstädten Chemnitz, Dresden und Leipzig gelegen und gut an die Autobahn angeschlossen streckt sich der Weg zur nächsten Beratungsstelle der Verbraucherzentrale mit den Öffentlichen auf 50 Minuten.
Beraterin vor dem Beratungsbus für Mittelsachsen
Off

Verbraucherzentrale verkürzt die Wege zu unabhängiger Beratung in Mittelsachsen

Das werden die Verbraucherschützer*innen nun ändern. „Wir kommen zu Ihnen“, heißt es ab Juli 2023. Dann kommt der rote Beratungsbus mit den Expertinnen für Recht, Finanzen, Energie, Digitales oder Ernährung auch in kleinere Kommunen und bietet individuelle unabhängige Beratung auf Marktplätzen, in Rathäusern oder bei Kooperationspartnern.

„Dass wir mit den neuen roten Flitzern einen zusätzlichen Service für alle anbieten, die in ihrer Nähe keine Verbraucherzentrale haben, freut uns sehr. In vielen kleinen Ortschaften haben sich andere Institutionen abgewendet. Wir nehmen unsere Verantwortung ernst und wollen dem Verbraucherschutz auf dem Land einen ordentlichen Schub verleihen“, erklärt Andreas Eichhorst, Vorstand der Verbraucherzentrale Sachsen, stolz. „Dass im Flächenland Sachsen weiße Flecken durch das neue Angebot der Verbraucherzentrale abgedeckt werden, freut mich sehr. Insbesondere der persönliche Kontakt ist für die Menschen wichtig, um individuelle Probleme mit Anbietern nachhaltig zu lösen oder gar nicht erst zu bekommen“, ergänzt der Landtagsabgeordnete der CDU, Sebastian Fischer, der den neuen Beratungsbus in Hainichen beim ersten Einsatz begleitet hat.

Für die Umsetzung in Mittelsachsen konnte die Verbraucherzentrale dank Förderung durch das sächsische Sozialministerium die erfahrene Volljuristin Anett Wagner gewinnen. Sie kennt die Region wie ihre Westentasche, da sie bereits seit 2018 in der Beratungsstelle Meißen tätig ist und künftig ihre Expertise im Beratungsbus in die kleinen Ortschaften bringt. Sie ist Ansprechpartnerin mit großem Erfahrungsschatz. „Insbesondere die Folgen der Energiekrise sind ein großes Thema. Wir hoffen, nun auch Menschen auf dem Land bei Anliegen wie der Beantragung der Härtefallhilfe zu unterstützen“, blickt Anett Wagner zuversichtlich in die Zukunft.

Kommunen und Städte, die Interesse am mobilen Angebot der Verbraucherzentrale Sachsen haben, können ihren Wunsch per E-Mail unter vzs@vzs.de anmelden, da der Tourenplan noch flexibel anpassbar ist. Verbraucher können den Tourenplan am besten online unter www.verbraucherzentrale-sachsen.de/beratungsbus einsehen und einen geeigneten Beratungstermin telefonisch unter 0341 – 696 29 29 buchen. Das erspart Wartezeiten, denn die Beratung vor Ort ist sowohl mit als auch ohne Termin möglich.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtages beschlossenen Haushaltes.


Foerderlogo-Freistaat-Sachsen-Modern

Eine Person hat Fragezeichen im Kopf und schaut auf eine Rechnung der PVZ.

Vorsicht bei Rechnungen der PVZ für Zeitschriften-Abos

Verbraucher:innen berichten, dass ihnen ein kostenloses Probe-Abo für Zeitschriften angeboten wurde. Doch später erhalten sie eine Rechnung über ein kostenpflichtiges Zeitschriften-Abo von der Pressevertriebszentrale (PVZ). Es handelt sich um eine Abofalle. Was müssen Sie wissen und können Sie tun?
Vodafone-Firmenschild vor Hochhaus

Sammelklage gegen Vodafone: Jetzt anmelden!

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt Vodafone Kabel wegen unzulässiger Preiserhöhungen. Das Oberlandesgericht Hamm hat nun eine mündliche Verhandlung für den 3. Dezember 2025 angesetzt. Damit ist der 24. Dezember voraussichtlich der letzte Tag, an dem sich Betroffene für die Klage an- oder abmelden können.
Karten von Eventim

Verlegte Veranstaltungen: Urteil und Musterklage gegen Eventim

Die Erstattung von Vorverkaufsgebühren für Veranstaltungstickets kann nach dem Urteil des LG München I nicht pauschal in AGB ausgeschlossen werden. Verbraucher:innen berichten aber, dass Eventim weiterhin Gebühren einbehalte. Dagegen klagt nun der vzbv. Ab sofort ist das Klageregister eröffnet.