Verflixt, mein Gepäck ist weg!

Pressemitteilung vom
Was tun, wenn der Koffer aus dem Fernbus gestohlen wird?

Was tun, wenn der Koffer aus dem Fernbus gestohlen wird?

Off

Der Bus macht halt, die Klappe vom Gepäckraum wird geöffnet und die Mitreisenden stürzen sich auf ihre Reisetaschen und Rucksäcke. Wenn dann der eigene Koffer nicht dabei ist, fällt es einem wie Schuppen von den Augen: Das Gepäckstück wurde aus dem Gepäckraum des Fernbusses gestohlen. Anne-Katrin Wiesemann von der Verbraucherzentrale Sachsen kennt solche Fälle nur zu gut, denn das Thema Gepäcksicherheit auf Fernbusreisen nimmt auch bei der Verbraucherzentrale eine immer größere Rolle ein.

Wer ist für die Sicherheit des Gepäcks verantwortlich?

Größere Gepäckstücke werden auf Fernbusreisen in der Regel in einen separaten Gepäckraum abgelegt. Reisende haben so kaum eine Möglichkeit, ihre Gepäckstücke zu beaufsichtigen. "Dann hat das Fernbusunternehmen aber auch die Pflicht, Maßnahmen zu ergreifen, die einen Diebstahl des Gepäckes erschweren. Dazu könnte man beispielsweise Nummernkärtchen für die mitgebrachten Gepäckstücke vergeben", so die Rechtsexpertin.

Bei der Verletzung dieser Pflicht kann der Geschädigte Schadensersatzanspruch gegen das Unternehmen begründen. Die Beweislast für den Inhalt des Koffers liegt jedoch beim Reisenden. Strittigster Punkt ist hier in der Regel die Höhe der Entschädigung.

Was kann ich tun, damit mein Gepäck sicher ist?

"Sicherheitsmaßnahmen, die man zusätzlich vorab ergreifen kann, sind zum Beispiel, Gepäckstücke ausreichend mit Name, Adresse und Kontaktmöglichkeit zu kennzeichnen und Wertgegenstände in einer Tasche oder einem kleinen Rucksack mit an den Sitzplatz zu nehmen", erklärt Wiesemann. Auch Fotos vom Kofferinhalt und die Aufbewahrung entsprechender Quittungen oder Rechnungen des Gepäckgutes können den Nachweis vom Gepäckinhalt erleichtern.

Trotz der Zahlung von Schadensersatz im Diebstahlsfall hat der Verlust des Gepäckstücks aber immer einen faden Beigeschmack: Daten und Erinnerungsstücke sind weg und selten ersetzbar. "Auch im Sinne der persönlichen Datensicherheit, z.B. bei gestohlenen Rucksäcken mit Laptops, sollte man im Vorfeld lieber einmal mehr umpacken. Denn im schlimmsten Fall hat man durch einen anschließenden Missbrauch der Daten noch mehr Schaden als durch den reinen Diebstahl", gibt Wiesemann zu bedenken.


Wer hilft mir, wenn das Fernbusunternehmen nicht zahlt?


Wenn Ansprüche der Fahrgäste vom Verkehrsunternehmen zurückgewiesen werden und dieses Mitglied im Trägerverein der Schlichtungsstelle für den öffentlichen Personenverkehr (söp; https://soep-online.de/) ist, können sich Verbraucher an diese wenden und ihre Rechte als geschädigter Fahrgast geltend machen. Für die Reisenden als Beschwerdeführer ist das Schlichtungsverfahren kostenfrei

Im Diebstahlsfall ist zudem eine Anzeige bei der Polizei ratsam.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Bild eines betrügerischen Briefs

Betrügerische Schreiben zu Lotto und Gewinnspielen per Post

Die Verbraucherzentralen warnen vor Mahnbriefen mit unberechtigten Forderungen verschiedener angeblicher Kanzleien. In den Schreiben werden die Empfänger:innen aufgefordert, Geld für einen Dienstleistungsvertrag zu bezahlen. Wir sagen Ihnen, wie Sie reagieren sollten.

Packung der extrascharfen Hot Chips

"Hot-Chip-Challenge": Verkehrsverbot in einzelnen Bundesländern

Social-Media-Challenges mit scharfen Lebensmitteln können böse enden. Der Hersteller hat inzwischen den Verkauf von "Hot Chips" nach Deutschland gestoppt, es liegt aber noch Ware in den Regalen. Die Verbraucherzentralen fordern, die Chips bundesweit aus dem Verkehr zu ziehen.
Junge Frau vergleicht ihre Stromrechnung mit der Anzeige an ihrer Heizungsanlage

So wehren Sie sich gegen nowenergy, voxenergie und primastrom

Haben Sie bei nowenergy, primastrom oder voxenergie einen Strom- oder Gaslieferungsvertrag zu unerwartet hohen Preisen abgeschlossen oder eine enorme Preiserhöhung erhalten? Haben die Unternehmen Ihre Kündigung oder Ihren Widerruf zurückgewiesen? Hier erfahren Sie, wie Sie sich richtig wehren.