Achtung: Anruf angeblicher Microsoft-Mitarbeiter

Pressemitteilung vom
Aktuell rufen wieder angebliche Mitarbeiter*innen von Microsoft an, die wegen eines bestehenden PC-Problems ihre Dienstleistungen anbieten, um dann die Daten der Betroffenen auszuspähen und auszunutzen. Doch die Abzocker beißen bei der Verbraucherzentrale in Auerbach auf Granit.
Startmenü von Windows 10
Off

Dumm gelaufen: Wenn Abzocker ihre Masche direkt bei den Verbraucherschützerinnen in Auerbach versuchen, gibt es nichts zu holen. „Aktuell rufen wieder die angeblichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Microsoft an, die wegen eines bestehenden PC-Problems ihre Dienstleistungen anbieten, um dann die Daten der Betroffenen auszuspähen und auszunutzen“, informiert Heike Teubner aus eigener Erfahrung am Telefon.

„Da in der Verbraucherzentrale Auerbach IT-Probleme durch Experten des eigenen Hauses gelöst werden, war die Sachlage direkt klar“, erklärt Teubner. Zwei konkrete Nachfragen am Telefon führten zur sofortigen Beendigung des Gesprächs durch die Anruferin selbst. Beim Versuch, die angezeigte Rufnummer mit Vorwahl in Passau zu kontaktieren, zeigte sich, dass Rufnummer nicht vergeben ist.

„Aus der täglichen Beratungspraxis sind solche betrügerischen Anrufe leider hinlänglich bekannt“, berichtet Teubner. Seit Jahren taucht diese Masche, die als Support-Scam bekannt ist, immer wieder auf. Sowohl die Anrufer als auch die angezeigten Rufnummern wechseln ständig. Oft sprechen die Anrufer Englisch oder nur gebrochenes Deutsch. Während  des Telefonates wird versucht den Verbraucher*innen einzureden, dass der heimische Computer von Viren befallen wäre. Unter Anleitung sollen bestimmte Schritte am Rechner ausgeführt werden, die dem Anrufer letztendlich ungehinderten Zugang zu den Daten des Opfers gestatten. Nicht selten ist nur Stunden später das Konto leer geräumt oder wird das digitale Endgerät für weitere Betrügereien genutzt.

Die Verbraucherschützerinnen aus Auerbach raten: Wer einen solchen Anruf erhält, sollte diesen schnellstmöglich beenden. Hat man Fremden bereits Zugang zum Computer verschafft, sollte man das Gerät rasch vom Netz trennen und auf Schadsoftware prüfen lassen. Da  Microsoft selbst vor dieser Betrugsmasche warnt, bietet der Tech-Gigant auch online konkrete Hilfe für Betroffene an. Persönliche Beratungen sind zudem bei der Verbraucherzentrale Auerbach möglich. Beratungstermine können telefonisch unter 03744 - 21 96 41 oder online unter www.verbraucherzentrale-sachsen.de/terminvereinbarung gebucht werden.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtages beschlossenen Haushaltes.


Foerderlogo-Freistaat-Sachsen-Modern

Eine Person hat Fragezeichen im Kopf und schaut auf eine Rechnung der PVZ.

Vorsicht bei Rechnungen der PVZ für Zeitschriften-Abos

Verbraucher:innen berichten, dass ihnen ein kostenloses Probe-Abo für Zeitschriften angeboten wurde. Doch später erhalten sie eine Rechnung über ein kostenpflichtiges Zeitschriften-Abo von der Pressevertriebszentrale (PVZ). Es handelt sich um eine Abofalle. Was müssen Sie wissen und können Sie tun?
Vodafone-Firmenschild vor Hochhaus

Sammelklage gegen Vodafone: Jetzt anmelden!

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt Vodafone Kabel wegen unzulässiger Preiserhöhungen. Das Oberlandesgericht Hamm hat nun eine mündliche Verhandlung für den 3. Dezember 2025 angesetzt. Damit ist der 24. Dezember voraussichtlich der letzte Tag, an dem sich Betroffene für die Klage an- oder abmelden können.
Karten von Eventim

Verlegte Veranstaltungen: Urteil und Musterklage gegen Eventim

Die Erstattung von Vorverkaufsgebühren für Veranstaltungstickets kann nach dem Urteil des LG München I nicht pauschal in AGB ausgeschlossen werden. Verbraucher:innen berichten aber, dass Eventim weiterhin Gebühren einbehalte. Dagegen klagt nun der vzbv. Ab sofort ist das Klageregister eröffnet.