Alles Nieten: Von Gewinnerpakete und Überraschungspäckchen

Pressemitteilung vom
Im Vogtland landetenin den letzten Wochen E-Mails in Postfächern, die den ganz großen Gewinn in Aussicht stellten. Es müsse nur das noch nicht abgeholte „Gewinnerpaket“ mit dem Gewinnscheck in Höhe von zehn Millionen Euro abgeholt werden.
Phishing Mails Erkennen
Off

Verbraucherzentrale Auerbach warnt vor E-Mails von angeblichen Paketdiensten

Da der Transportdienstleister FedEx kein Geld in bar versenden würde, sondern nur Gewinnschecks, solle man sich unverzüglich an die Versandabteilung wenden.
 
Für den Versand sei eine Gesamtsicherheitssumme in Höhe von „nur“ 420 Euro zu zahlen. Erst wenn dieser Betrag eingegangen sei, könne der Gewinnscheck versendet werden.
 
Ähnliches erlebten Empfänger von SMS, die angeblich von DHL gesendet werden und darauf aufmerksam machen, dass Zollgebühren für überraschende Päckchen nicht entrichtet wurden. Um die Lieferung abzuschließen, solle man auf einen Link drücken. Etwas später meldet sich beim gleichen Verbraucher angeblich die Deutsche Post per SMS und bittet um eine Bestätigung der Adresse des Empfängers, da ein Paket zurückgestellt worden sei.
 
Die Verbraucherzentrale Auerbach warnt eindringlich davor, auf diese Meldungen zu reagieren. Wird der Link in der Mail angeklickt, kann Schadsoftware auf dem Handy installiert werden und das Telefon wird ausgelesen sowie missbräuchlich verwendet.
 
Wer auf die Betrugsmasche hereingefallen ist, sollte sich an die zuständige Polizei wenden und eine Strafanzeige erstatten. Beratungen zu diesem und anderen Rechtsthemen erteilt gerne die die Verbraucherzentrale Auerbach. Terminvereinbarungen unter 03744-21 96 41.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtages beschlossenen Haushaltes.


Foerderlogo-Freistaat-Sachsen-Modern

Ein Mann hält ein Smartphone in der Hand und tippt mit dem Zeigefinger darauf.

Bonify-App: Datenschutz im Auge behalten

Was ist die neue Bonify-App und wie will die App Menschen dabei unterstützen, die eigene Kreditwürdigkeit zu verbessern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und erläutern, warum wir das kritisch sehen.
Auszeichnung Verbraucherschule. Foto: Daniel Gebauer - vzbv

Auszeichnung als Verbraucherschule: Jetzt bewerben!

Die Auszeichnung Verbraucherschule geht in eine neue Runde: Schulen, die ihrer Schülerschaft Alltagskompetenzen vermitteln, können sich ab sofort als Verbraucherschule bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 1. Dezember 2023.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Halbzeitbilanz des vbzv: Ampel hinkt bei Verbraucherthemen hinterher

Seit rund 2 Jahren regiert die Ampelkoalition. Zur Halbzeit zieht der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) Bilanz. Es gibt zwar Positives zu vermelden. Bei vielen Themen sieht der vzbv aber weiter offene Baustellen, wenn die Regierung Wirtschaft und Verbraucher:innen gleichermaßen stärken will.