Beunruhigende Anrufe vor Weihnachten

Pressemitteilung vom
Wenn die Tage kürzer und kälter werden, ziehen sich Viele ins Warme zurück. So erreichen Abzocker ihre Opfer nun wieder vermehrt telefonisch, um gezielt Geld abzuschöpfen. Aktuell werden satte 2.000 Euro Strafzahlungen wegen nicht beglichener Rechnungen für angeblich abgeschlossene Gewinnspielverträge gefordert
Ätere Dame hört am Telefonhörer kritisch zu
Off

2.000 Euro-Forderungen sind unberechtigt

Nicht selten belästigen sie mehrmals am Tag und die ganze Woche hindurch Bürger*innen in Hoyerswerda und Umgebung. Die frei erfundenen Geschichten klingen für Einzelne sehr bedrohlich, weil Forderungen in vierstelliger Höhe mit deutlichen Drohungen verbunden werden.
 
„Dieses Vorgehen ist nicht neu“, weiß Angelika Große, Leiterin der Verbraucherzentrale in Hoyerswerda. „Allerdings sollte man sich nicht von unter Druck setzen lassen. Wer Anrufe unbekannter Rufnummern direkt ignoriert, kommt um derartige Gespräche gänzlich herum. Solange keine schriftlichen Mahnungen im Briefkasten liegen, sollten diese Gespräche einfach beendet und die Forderungen ignoriert werden“.
Sollten aber Fragen und Ängste bestehen, ob es sich um tatsächlich notwendige Zahlungen handelt, kann die Verbraucherzentrale in Hoyerswerda helfen.
 
Beratungstermine bei der Verbraucherzentrale Hoyerswerda, A.-Einstein-Str. 47, Haus C, Erdgeschoß Zimmer 31 erhalten Betroffene unter 03571-406492.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtages beschlossenen Haushaltes.


Foerderlogo-Freistaat-Sachsen-Modern

Vodafone-Firmenschild vor Hochhaus

Sammelklage gegen Vodafone: Jetzt anmelden!

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt Vodafone Kabel wegen unzulässiger Preiserhöhungen. Das Oberlandesgericht Hamm hat nun eine mündliche Verhandlung für den 3. Dezember 2025 angesetzt. Damit ist der 24. Dezember voraussichtlich der letzte Tag, an dem sich Betroffene für die Klage an- oder abmelden können.
Karten von Eventim

Verlegte Veranstaltungen: Urteil und Musterklage gegen Eventim

Die Erstattung von Vorverkaufsgebühren für Veranstaltungstickets kann nach dem Urteil des LG München I nicht pauschal in AGB ausgeschlossen werden. Verbraucher:innen berichten aber, dass Eventim weiterhin Gebühren einbehalte. Dagegen klagt nun der vzbv. Ab sofort ist das Klageregister eröffnet.
Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

"Meta AI" bei Facebook, Instagram und WhatsApp – so widersprechen Sie

Meta will in Europa öffentliche Nutzerinhalte fürs Training der KI "Meta AI" verwenden. Das hat auch etwas mit dem blauen Kreis im Facebook Messenger, bei Instagram und WhatsApp zu tun. Sie können der Nutzung Ihrer Daten widersprechen, den Chatbot mit dem blauen Kreis aber nicht abschalten.