Gemeinsam stark gegen Abzocke

Pressemitteilung vom
Am Dienstag, dem 16.04.2024 in der Zeit von 15-18 Uhr, klären die Verbraucherzentrale in Leipzig und der Kommunale Präventionsrat der Stadt Leipzig (KPR) gemeinsam über Abzockmaschen und Trickbetrug auf.
Haustür Vertreter
Off

Info-Veranstaltung zur Seniorensicherheit im Verbraucheralltag in Leipzig

Der Informationsnachmittag findet in den Räumen der Verbraucherzentrale Sachsen in der Katharinenstraße 17 statt.

Zu der Informationsveranstaltung gehört auch, dass Gäste Ihre eigenen Erfahrungen mit Abzocken und Betrugsmaschen einbringen können. Sie sind dazu eingeladen, erhaltene unseriöse Anschreiben oder Unterlagen vorzustellen und mit den anwesenden Expert*innen der Verbraucherzentrale sowie den Seniorensicherheitsberater*innen zu besprechen.

In der Beratungspraxis der Verbraucherzentrale in Leipzig gehören Probleme im Zusammenhang mit Betrugsversuchen am Telefon und an der Haustür, aber auch unseriöse Inkassoschreiben sowie Enkeltrick und Schockanrufe zum Alltag. Auch die Seniorensicherheitsberater*innen des Kommunalen Präventionsrates kennen die unverfrorenen Tricks und Vorgehensweise von Betrüger*innen bestens.

Ziel der Informationsveranstaltung ist es, für das Thema Abzocke zu sensibilisieren und ganz konkrete Tipps und Hilfen zu geben, wie man sich effektiv schützen kann und was im Schadensfall unbedingt zu tun ist.
 
Da die Plätze begrenzt sind wird um Online-Anmeldung gebeten unter:
www.verbraucherzentrale-sachsen.de/veranstaltungen oder telefonisch unter 0341 - 261 0450.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtages beschlossenen Haushaltes.


Foerderlogo-Freistaat-Sachsen-Modern

Bundestag in Berlin

100 Tage Bundesregierung: Verbraucher:innen warten auf echte Entlastung

Strompreise, Lebensmittelkosten, Deutschlandticket: Vieles bleibt auf nach 100 Tagen, in denen die neue Bundesregierung im Amt ist, weiterhin offen. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) zieht eine gemischte Bilanz und fordert mehr Einsatz für die Alltagssorgen der Menschen.
Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.
Vitamine komme aus einer geöffneten Pille

Endlich Klartext bei Nahrungsergänzungsmitteln schaffen

Schlankheitspillen, Gelenkkapseln: Verbraucher:innen geben jährlich mehr als zwei Milliarden Euro für Nahrungsergänzungsmittel aus. Dabei sind die meisten überflüssig, andere mitunter sogar gefährlich.