Ihr Guthaben verfällt!

Pressemitteilung vom
Immer wieder flattern Benachrichtigungen ins Haus, die vermeintliche Gewinne oder andere Vorteile suggerieren. In den aktuellen Fällen ist es die Firma Bayerisches Münzkontor aus der Schweiz, die vorgibt, die Angeschriebenen hätten dort noch ein Guthaben in Höhe von 379,25 Euro.
Medaille mit der Aufschrift "Winner"

Off

Dieses Guthaben wäre aber nur noch innerhalb eines Monats einlösbar. „Damit aber nicht genug. Die Story wird noch komplizierter und auch teurer“, erklärt Sigrid Woitha, Leiterin der Verbraucherzentrale in Zwickau: „Das Guthaben könne laut Absender nur mit einer Sonderaktion verrechnet werden. Sollte man diese Aktion nicht nutzen, verfällt das Guthaben.“ Verbraucher*innen werden in den Schreiben dazu aufgerufen, ein Set „DM-Banknoten Barren“ zum Preis von nun nur noch 99,75 Euro anstatt 479,00 Euro zu erwerben. „Wer sich dafür entscheidet, bekommt kein Guthaben ausgezahlt, sondern muss selbst 99,57 Euro bezahlen“, klärt Woitha auf.

Auch wenn in Zeiten steigender Inflation und Negativzinsen Alternativen für Geldanlage begehrt sind, sollte man sich von solchen Werbeaktionen nicht blenden lassen. Bevor Münzen, Medaillen oder „DM-Banknoten Barren“ gekauft werden, ist eine genaue Prüfung nötig. Dabei müssen unter anderem Anlageziele und Anlagementalität berücksichtigt werden, um das geeignete Produkt zu finden.

Wer sich unsicher ist und den Expertenrat schätzt, kann sich in der Verbraucherzentrale in Zwickau unabhängig beraten lassen. Termine können online unter www.verbraucherzentrale-sachsen.de/terminvereinbarung oder telefonisch unter 0375-294279 vereinbart werden.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtages beschlossenen Haushaltes.


Foerderlogo-Freistaat-Sachsen-Modern

Obst und Gemüse im Supermarkt

Marktcheck: Weiterhin wenig Vielfalt bei Obst und Gemüse

2021 überprüften die Verbraucherzentralen in einem bundesweiten Marktcheck erstmals das Angebot von Obst und Gemüse in Supermärkten. In einem neuen Marktcheck stellten sie jetzt fest: Obst und Gemüse mit kleinen Schönheitsfehlern schafft es nach wie vor meist nicht in die Supermarktregale.
Hand auf einem Heizkörper

Sammelklage gegen HanseWerk Natur GmbH

Die HanseWerk Natur GmbH ist ein Fernwärmeanbieter, der in den letzten Jahren seine Preise enorm erhöht hat. Aus Sicht des Verbraucherzentrale Bundesverbands sind die Preiserhöhungen nicht gerechtfertigt. Die Klage soll dafür sorgen, dass HanseWerk seine Abrechnungen rückwirkend anpasst und Kund:innen das sich daraus ergebene Guthaben erstattet. Das Oberlandesgericht hat als ersten Verhandlungstermin den 12. Februar 2025 festgelegt.
Person mit Mobiltelefon in der Hand

Musterfeststellungsklage gegen Parship

Der Online-Partnervermittler Parship versucht seine Nutzer:innen langfristig in teuren Verträgen zu halten. Nach Ansicht des vzbv sind die Klauseln zur Vertragsverlängerung aber unwirksam und können die Nutzer:innen jederzeit fristlos kündigen. Mit einer Musterfeststellungsklage kämpft der vzbv dafür, dass Verbraucher:innen die Verträge beenden können. Der Bundesgerichtshof (BGH) prüft das Urteil des Oberlandesgerichts (OLG) am 17. Juli 2025 in einer mündlichen Verhandlung.