Teure Treue: Vorsicht bei Phishing-Mails zu Kundenprämien

Pressemitteilung vom
Ein vermeintlicher Telekommunikationsanbieter lockt mit Treueprämien und Gewinnspiel-Abos - und erschleicht sich so die Kontodaten von Verbraucher*innen.
Kreditkarte an Angelhaken auf Tastatur
Off

Ein Geschenk für Kundentreue – das klingt zunächst vielversprechend. Das dachte sich auch Frau P. aus Wilkau-Haßlau als sie eine mutmaßliche Mail der Deutschen Telekom GmbH im Postfach öffnete. In dieser wurde sie gebeten, ihre Treuepunkte zügig einzulösen. Dass diese Mail nicht von der Telekom stammte und es nichts zu gewinnen gab, begriff sie erst später.

„Solche gefälschten E-Mails sind leider keine Seltenheit“, erklärt Anett Wagner, Rechtsberaterin der Verbraucherzentrale in Meißen. „Die Deutsche Telekom GmbH warnt derzeit selbst Ihre Kund*innen per Mail vor dem Internetbetrug und verweist dabei auf das eigene Treueprogramm.“

Mail-Flut mit sonderbaren Inhalten

Die Masche ist folgende: Kund*innen erhalten eine Mail mit Link zum Prämien-Warenkorb. Sie landen jedoch auf einer gefälschten Seite und werden zur Teilnahme an einem Gewinnspiel aufgefordert, das einmalig 1,95 Euro kosten soll und gebeten, dafür ihre Kontodaten anzugeben. Auf die erste Mail folgen dann weitere mit Begrüßungsnachrichten für vermeintliche Partnerprogramme von unbekannten Absendern.

Frau P. wurde skeptisch und sperrte schlussendlich ihr Konto – die richtige Entscheidung. „Sie hat dann die Information von ihrer Bank erhalten, dass bereits zweimal versucht wurde Geld abzubuchen“, so Wagner. Eine Rechnung oder Zahlungsaufforderung hat sie bislang nicht erhalten.

Absender, Kundennummer und Co.: Mail-Details sorgfältig prüfen

Verbraucher*innen sollten bei E-Mails immer achtsam sein und Absender, verwendete Anrede sowie angegebene Vertragsdaten und die Kundennummer prüfen. E-Mail-Links sollten bei Bedenken nicht geöffnet werden, im Zweifel nur über die Browsersuche. Zudem sollten Verbraucher*innen keine persönlichen Daten preisgeben – insbesondere keine Kontoinformationen.

Auf Anraten der Verbraucherzentrale Meißen hat Frau P. Anzeige bei der Polizei erstattet. 

Bei diesen und anderen Themen berät die Verbraucherzentrale Meißen gern. Beratungstermine können online oder telefonisch unter 0341 - 696 29 29 vereinbart werden.            

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtages beschlossenen Haushaltes.


Foerderlogo-Freistaat-Sachsen-Modern

Vodafone-Firmenschild vor Hochhaus

Sammelklage gegen Vodafone: Jetzt anmelden!

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt Vodafone Kabel wegen unzulässiger Preiserhöhungen. Das Oberlandesgericht Hamm hat nun eine mündliche Verhandlung für den 3. Dezember 2025 angesetzt. Damit ist der 24. Dezember voraussichtlich der letzte Tag, an dem sich Betroffene für die Klage an- oder abmelden können.
Karten von Eventim

Verlegte Veranstaltungen: Urteil und Musterklage gegen Eventim

Die Erstattung von Vorverkaufsgebühren für Veranstaltungstickets kann nach dem Urteil des LG München I nicht pauschal in AGB ausgeschlossen werden. Verbraucher:innen berichten aber, dass Eventim weiterhin Gebühren einbehalte. Dagegen klagt nun der vzbv. Ab sofort ist das Klageregister eröffnet.
Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

"Meta AI" bei Facebook, Instagram und WhatsApp – so widersprechen Sie

Meta will in Europa öffentliche Nutzerinhalte fürs Training der KI "Meta AI" verwenden. Das hat auch etwas mit dem blauen Kreis im Facebook Messenger, bei Instagram und WhatsApp zu tun. Sie können der Nutzung Ihrer Daten widersprechen, den Chatbot mit dem blauen Kreis aber nicht abschalten.