Teurer Goldrausch

Pressemitteilung vom
In den Briefkästen des Vogtlands landen immer wieder unbestellte Warenproben, die sich als dauerhafte Verträge entpuppen - für Betroffene endet das nicht selten im Chaos.
Gold 9999
Off

Wer einmal probeweise den Kauf von Goldmünzen zugesagt hat, erhält regelmäßig neue – Aufwand und Ärger mit den Rücksendungen und Rechnungen inklusive.

Die Münzsendungen entpuppen sich oft als dauerhafte Verträge. Viele Verbraucher*innen stimmen offenbar unbewusst dem sogenannten „Sammlerservice“ zu, bestätigen also, dass sie weiterhin Ware erhalten möchten. In den AGB der Anbieter stellt die Zusendung einer Münze dann die Aufforderung zur Abgabe eines Kaufangebots dar, das Kund*innen einzig durch Rückversand oder Beendigung dieses Services unwirksam machen können.

Warenflut endet oft im Chaos

Das Problem: „Viele Verbraucher*innen sind sich nicht im Klaren darüber, dass sie überhaupt ihre Zustimmung gegeben haben“, sagt Jasmin Trautloft, Leiterin der Verbraucherzentrale Sachsen in Plauen. Sie verlieren durch die Flut an Warensendungen schnell den Überblick darüber, welche Münze schon bezahlt wurde und welche Rechnung noch offen ist. Oft endet das im Chaos.“ Besonders Senior*innen seien anfällig für diese Masche. Sie erhoffen sich von der Investition ein solides Erbe für Ihre Familie.

Unbestellte Ware muss nicht bezahlt werden

„Schützen kann man sich nur durch genaues Lesen des Kleingedruckten oder indem man auf solche Werbesendungen erst gar nicht reagiert“, so Trautloft weiter. Denn unbestellte Ware muss grundsätzlich weder zurückgesendet noch gezahlt werden. Das gilt für Münzen genauso wie für Päckchen mit Sekt, Wein und Kosmetikproben.

Wenn jedoch Zweifel bestehen, ob nicht doch ein Vertrag zustande gekommen ist, die Ware eigentlich dem Nachbarn gehört oder offensichtlich ein falsches Produkt gesendet wurde, sollte man vorsichtig sein. Dann gilt es, Post, E-Mails und Spam auf Anschreiben mit Vertragszusammenfassungen zu kontrollieren und etwaige Verträge fristgerecht zu widerrufen.

Wenn Verbraucher*innen selbst nicht mehr weiterwissen, hilft die Verbraucherzentrale Plauen gern. Terminbuchungen sind online oder telefonisch unter 0341-696 29 29 möglich.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtages beschlossenen Haushaltes.


Foerderlogo-Freistaat-Sachsen-Modern

Person mit Mobiltelefon in der Hand

BGH-Urteil gegen Parship: Vertragsverlängerungen teilweise unwirksam

Der Bundesgerichtshof (BGH) hat über die Sammelklage des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) und eine Unterlassungsklage der Verbraucherzentrale Brandenburg gegen die Online-Partnervermittlung entschieden. Automatische Verlängerungen von Sechs-Monats-Verträgen waren unwirksam. Betroffenen stehen Rückzahlungen zu.
Das neue Logo der Verbraucherzentrale

Ein neuer Look für die Verbraucherzentrale

Die Verbraucherzentralen setzen sich tagtäglich für Ihre Rechte ein: mit unabhängiger Beratung, verlässlichen Informationen und einem klaren Ziel – Ihre Interessen zu schützen. Damit Sie uns noch leichter finden und überall direkt erkennen, treten wir seit Mitte Juli 2025 in einem neuen Look auf.
Person mit Mobiltelefon in der Hand

BGH ebnet Weg für Erstattungen nach Sammelklage gegen Parship

Der vzbv hatte mit einer Sammelklage automatische Vertragsverlängerungen von Parship angegriffen. Der Bundesgerichtshof hat die Verlängerungen teilweise für unwirksam erklärt. Verbraucher:innen können Rückzahlungen verlangen. Ein fristloses Kündigungsrecht hat das Gericht nicht anerkannt.