Vertrauen als Geschäftsmodell

Pressemitteilung vom
Kostenfreier Vortrag über Abzocke im Alltag: Die Verbraucherzentrale Leipzig enthüllt die Methoden unseriöser Anbieter und erklärt, wie man sich effektiv schützen kann und was im Schadensfall zutun ist.
Nahaufnahme einer Kontaktanzeige
Off

Betroffene in finanzieller und emotionaler Notlage

Unseriöse Anbieter verdienen viel Geld mit überteuerten Verträgen. Die Methode: Große Versprechen tätigen, Druck aufbauen, abkassieren. Dies betrifft u.a. angebliche Buchankäufer, Lottoanbieter am Telefon sowie unseriöse Partnervermittlungen. Sie alle setzen auf das Prinzip Hoffnung. Damit richten sie nicht nur einen finanziellen Schaden an, sondern bringen Menschen auch in eine psychische Notlage. Die Verbraucherzentrale in Leipzig deckt die Machenschaften zweifelhafter Dienstleister auf und setzt auf Aufklärung.

In der Beratungspraxis der Verbraucherzentrale in Leipzig gehören Probleme im Zusammenhang mit Betrugsmaschen von Partnervermittlungsagenturen und Co. schon seit Jahren zum Alltag.

Tipps und Hilfestellungen für den Ernstfall

„Unsere Expertise in der Beratung wird geschätzt und gut genutzt. Verbraucher*innen vertrauen darauf, dass diskret und professionell mit ihren Problemen umgegangen wird. Wir lassen niemanden allein“, sagt Beate Landgraf, Rechtsberaterin der Verbraucherzentrale in Leipzig.

Ziel der Informationsveranstaltung ist es, für das Thema Abzocke zu sensibilisieren und konkrete Tipps und Hilfestellungen zu geben: Wie kann man sich effektiv schützen? Und was ist im Schadensfall unbedingt zu tun?
 

  • Vortrag: „Vertrauen als Geschäftsmodell"
    Wie unseriöse Partnervermittlungen und andere Anbieter arbeiten
  • WANN: Donnerstag, 13. März | 16 Uhr
  • WO: Verbraucherzentrale Leipzig, Katharinenstr.17, 04109 Leipzig
     

Der Vortrag ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist aufgrund begrenzter Plätze erforderlich – entweder online oder telefonisch unter 0341 2610450.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtages beschlossenen Haushaltes.


Foerderlogo-Freistaat-Sachsen-Modern

Geldscheine liegen auf einem Stromzähler

Sammelklage gegen ExtraEnergie GmbH

Die ExtraEnergie GmbH hat im Sommer 2022 ihre Preise für Strom und Gas massiv erhöht. Zu Unrecht, meint der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) und greift mit einer Musterfeststellungsklage diese und weitere Preisanpassungen an. Betroffene Verbraucher:innen sollen so Erstattungen erhalten.
Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.
Fernbedienung wird auf Fernseher gerichtet

Sammelklage wegen service-rundfunkbeitrag.de gegen SSS-Software Special Service GmbH

Die SSS-Software Special Service GmbH macht auf service-rundfunkbeitrag.de nicht ausreichend kenntlich, dass sie Geld für eigentlich kostenlosen Service verlangt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband klagt vor dem OLG Koblenz auf Unterlassung und hat eine Sammelklage eingereicht. Betroffene können sich für die Sammelklage beim Bundesamt für Justiz (BfJ) anmelden. Das Amtsgericht Betzdorf hat Ende April 2025 einen vorläufigen Insolvenzverwalter für das Unternehmen bestellt. Die Insolvenz reduziert für Betroffene die Chancen, Geld von dem Unternehmen zurückzubekommen, wenn sie dessen Forderung schon bezahlt haben.