Vorsicht: Anruf-Fake!

Pressemitteilung vom
In Sachsen mehren sich die Beschwerden von Verbraucher*innen über überraschende Anrufe von angeblichen Mitarbeitern der Verbraucherzentrale Berlin. Die Verbraucherzentrale Sachsen warnt ausdrücklich vor dieser Masche.
Telefonhörer
Off

Immer wieder versuchen Betrüger, sich das seriöse Image von Rechtsänwält*innen, Notar*innen, Staatsanwaltschaften oder Polizei zu Nutze und vor allem damit Kasse zu machen. Diese Masche macht auch vor Verbraucherzentralen nicht halt.

Aktuell wird eine vermeintlich offene Forderung aus der Teilnahme an Lotterien als Vorwand genutzt, psychologischen Druck auszuüben und an schnelles Geld zu kommen. Nach Angaben der Betroffenen meldet sich der Anrufer mit „Verbraucherzentrale Berlin“ und gaukelt einen Pfändungsbeschluss gegen die Angerufenen vor. Diese sollten sich zur Klärung telefonisch an eine Rechtsanwältin in Berlin wenden.
Besonders fatal ist, dass die Call Center-Mafia auf eine technische Manipulation setzt. Auf dem Telefondisplay erscheint zwar die korrekte Rufnummer der Verbraucherzentrale Berlin, die ursprüngliche Nummer des Anrufers wird aber verschleiert.

Wichtig zu wissen: „Die Verbraucherzentralen der jeweiligen Bundesländer rufen niemanden unaufgefordert an.“ erklärt Claudia Neumerkel von der Verbraucherzentrale Sachsen. „Wir raten dringend davon ab, sich in ein Gespräch verwickeln zu lassen und persönliche Daten preiszugeben. Am besten ist es, gar nicht erst zu reagieren.“

Ältere Menschen stehen mit ihrem Festnetzanschluss häufig noch im öffentlichen Telefonbuch. Die Löschung dieser Daten ist zwar der erste Schritt in die richtige Richtung. Einen effektiven Schutz garantiert die Austragung leider nicht, denn die Nummern und Namen sind meist bereits seit Jahren im Umlauf. Letztlich hilft hier nur ein Rufnummernwechsel beim Telefonanbieter. Dabei sollten die Verbraucher*innen zwingend auf einen neuen Eintrag in den öffentlichen Telefonverzeichnissen verzichten.

Betroffene solcher Fake-Anrufe oder Cold Calls können sich an Ihre Beratungsstelle vor Ort oder an das zentrale Termintelefon unter 0341 - 696 2929.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtages beschlossenen Haushaltes.


Foerderlogo-Freistaat-Sachsen-Modern

Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.
Fernbedienung wird auf Fernseher gerichtet

Sammelklage wegen service-rundfunkbeitrag.de gegen SSS-Software Special Service GmbH

Die SSS-Software Special Service GmbH macht auf service-rundfunkbeitrag.de nicht ausreichend kenntlich, dass sie Geld für eigentlich kostenlosen Service verlangt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband klagt vor dem OLG Koblenz auf Unterlassung und hat eine Sammelklage eingereicht. Betroffene können sich für die Sammelklage beim Bundesamt für Justiz (BfJ) anmelden. Das Amtsgericht Betzdorf hat Ende April 2025 einen vorläufigen Insolvenzverwalter für das Unternehmen bestellt. Die Insolvenz reduziert für Betroffene die Chancen, Geld von dem Unternehmen zurückzubekommen, wenn sie dessen Forderung schon bezahlt haben.

Was kostet eine Photovoltaikanlage?

Wenn Sie eine Solarstromanlage anschaffen möchten, sollten Sie mehrere Angebote vergleichen.