Warnung: Falsche Verbraucherschützer*innen am Telefon

Pressemitteilung vom
Im Raum Dresden erhalten Verbraucher*innen überraschende Anrufe von angeblichen Mitarbeitern der Verbraucherzentrale, die Unterstützung beim Anbieterwechsel für Energieversorger anbieten. Wir warnen ausdrücklich vor dieser Masche.
Telefonhörer

Verbraucher*innen erhalten überraschende Anrufe von angeblichen Mitarbeitern der Verbraucherzentrale

Off

Aktuell berichten Verbraucher*innen im Raum Dresden, dass sie Anrufe von der Verbraucherzentrale bekommen hätten. Nach Angaben der Verbraucher*innen stellt sich der Anrufer mit „Verbraucherzentrale“ vor und bietet eine Beratung zum Anbieterwechsel bei Energieverträgen an.

Betrüger*innen versuchen das aktuell vorherrschende Chaos bei Strom- und Gasversorgern auszunutzen und Versorgungsverträge unterzuschieben. Da alle Betroffenen dieses Angebot bisher abgelehnt haben, ist noch nicht bekannt, welche Masche dahintersteckt und welche Nachteile Verbraucher dadurch zu erwarten haben.

Die Verbraucherzentrale Sachsen und auch die Verbraucherzentralen der anderen Bundesländer rufen nicht unaufgefordert oder ohne Erstkontakt durch Verbraucher*innen selbst an. „Hellhörig sollte man insbesondere dann werden, wenn persönliche Daten abgefragt oder abgeglichen werden sollen oder gar Geldzahlungen eingefordert werden“, alarmiert Stefan Höppner, Rechtsexperte bei der Verbraucherzentrale in Dresden.

Betroffene solcher Fake-Anrufe oder Cold Calls können sich an Ihre Beratungsstelle vor Ort oder an das zentrale Termintelefon unter 0341 - 696 29 29.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Auszeichnung Verbraucherschule. Foto: Daniel Gebauer - vzbv

Auszeichnung als Verbraucherschule: Jetzt bewerben!

Die Auszeichnung Verbraucherschule geht in eine neue Runde: Schulen, die ihrer Schülerschaft Alltagskompetenzen vermitteln, können sich ab sofort als Verbraucherschule bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 1. Dezember 2023.
Ein Mann hält ein Smartphone in der Hand und tippt mit dem Zeigefinger darauf.

Bonify-App: Datenschutz im Auge behalten

Was ist die neue Bonify-App und wie will die App Menschen dabei unterstützen, die eigene Kreditwürdigkeit zu verbessern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und erläutern, warum wir das kritisch sehen.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Halbzeitbilanz des vbzv: Ampel hinkt bei Verbraucherthemen hinterher

Seit rund 2 Jahren regiert die Ampelkoalition. Zur Halbzeit zieht der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) Bilanz. Es gibt zwar Positives zu vermelden. Bei vielen Themen sieht der vzbv aber weiter offene Baustellen, wenn die Regierung Wirtschaft und Verbraucher:innen gleichermaßen stärken will.