Warnung: Falsche Verbraucherschützer*innen am Telefon

Pressemitteilung vom
Im Raum Dresden erhalten Verbraucher*innen überraschende Anrufe von angeblichen Mitarbeitern der Verbraucherzentrale, die Unterstützung beim Anbieterwechsel für Energieversorger anbieten. Wir warnen ausdrücklich vor dieser Masche.
Telefonhörer

Verbraucher*innen erhalten überraschende Anrufe von angeblichen Mitarbeitern der Verbraucherzentrale

Off

Aktuell berichten Verbraucher*innen im Raum Dresden, dass sie Anrufe von der Verbraucherzentrale bekommen hätten. Nach Angaben der Verbraucher*innen stellt sich der Anrufer mit „Verbraucherzentrale“ vor und bietet eine Beratung zum Anbieterwechsel bei Energieverträgen an.

Betrüger*innen versuchen das aktuell vorherrschende Chaos bei Strom- und Gasversorgern auszunutzen und Versorgungsverträge unterzuschieben. Da alle Betroffenen dieses Angebot bisher abgelehnt haben, ist noch nicht bekannt, welche Masche dahintersteckt und welche Nachteile Verbraucher dadurch zu erwarten haben.

Die Verbraucherzentrale Sachsen und auch die Verbraucherzentralen der anderen Bundesländer rufen nicht unaufgefordert oder ohne Erstkontakt durch Verbraucher*innen selbst an. „Hellhörig sollte man insbesondere dann werden, wenn persönliche Daten abgefragt oder abgeglichen werden sollen oder gar Geldzahlungen eingefordert werden“, alarmiert Stefan Höppner, Rechtsexperte bei der Verbraucherzentrale in Dresden.

Betroffene solcher Fake-Anrufe oder Cold Calls können sich an Ihre Beratungsstelle vor Ort oder an das zentrale Termintelefon unter 0341 - 696 29 29.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtages beschlossenen Haushaltes.


Foerderlogo-Freistaat-Sachsen-Modern

Bundestag in Berlin

100 Tage Bundesregierung: Verbraucher:innen warten auf echte Entlastung

Strompreise, Lebensmittelkosten, Deutschlandticket: Vieles bleibt auf nach 100 Tagen, in denen die neue Bundesregierung im Amt ist, weiterhin offen. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) zieht eine gemischte Bilanz und fordert mehr Einsatz für die Alltagssorgen der Menschen.
Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.
Vitamine komme aus einer geöffneten Pille

Endlich Klartext bei Nahrungsergänzungsmitteln schaffen

Schlankheitspillen, Gelenkkapseln: Verbraucher:innen geben jährlich mehr als zwei Milliarden Euro für Nahrungsergänzungsmittel aus. Dabei sind die meisten überflüssig, andere mitunter sogar gefährlich.