Angebliches Inkasso-Büro macht Druck

Pressemitteilung vom
Ein angebliches Inkassobüro aus Berlin verunsichert in der Vorweihnachtszeit zahlreiche Vogtländer*innen.
Off

Zahlungsbefehl löst bei Vogtländern Unsicherheit aus

Ein angebliches Inkassobüro aus Berlin verunsichert in der Vorweihnachtszeit zahlreiche Vogtländer*innen. So wird aus Lottoverträgen, die nicht gezahlt worden seien, eine Summe in Höhe von 487,60 Euro gefordert. Unterzeichner dieses Schreiben ist ein Rechtsanwalt Frank Schmidt, der jedoch unter der angegebenen Adresse keinen Kanzleisitz hat. Auf der zweiten Seite des Drohschreibens ist sogar die Rede von einem „Zahlungsbefehl“ und einer „Genehmigung des Gerichtshofes“. In forderndem Ton wird die Pfändung aller Einkünfte angedroht und weitere Kosten in Aussicht gestellt.

Die Verbraucherzentrale in Auerbach kann jedoch Entwarnung geben. „Weder ist dieses Inkassobüro Mitglied beim Bundesverband der Inkassounternehmen noch droht eine Vollstreckung oder ähnliches“ erklärt Heike Teubner Leiterin der Verbraucherzentrale in Auerbach. Vielmehr ist allein aufgrund der zahlreichen Schreibfehler als auch der Tatsache, dass man den Betrag nach Griechenland überweisen soll davon auszugehen, dass es sich um Betrug handelt. Betroffene sollten einen kühlen Kopf bewahren und keine Zahlungen allein aus Angst leisten.

Auskünfte zu Betrugsmaschen und weitere Beratungen zu Rechts- und Finanzthemen erteilt die Verbraucherzentrale Auerbach. Terminvereinbarungen sind unter 03744-21 96 41 möglich.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtages beschlossenen Haushaltes.


Foerderlogo-Freistaat-Sachsen-Modern

Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.
Fernwärme

Verbraucherzentrale Bundesverband prüft Sammelklage gegen die Avacon Natur GmbH: Betroffene Fernwärmekund:innen gesucht

Fernwärmekund:innen des Unternehmens waren in den vergangenen Jahren teils mit sehr hohen Rechnungen konfrontiert. Die Verbraucherzentrale hält die erfolgten Preiserhöhungen für unzulässig. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) geht daher gerichtlich gegen das Unternehmen vor. Wenn sich genügend Betroffene melden, soll eine Sammelklage erhoben werden.
Stadtsparkasse München Schriftzug

Vergleich: Prämiensparer:innen der Sparkasse München erhalten Zinsnachzahlung

Prämiensparer:innen erhielten jahrelang zu wenig Zinsen für ihre Ersparnisse. Deswegen klagte die Verbraucherzentrale gegen die Stadtsparkasse München. Nun haben beide Seiten vor dem Bayerischen Obersten Landesgericht einen Vergleich geschlossen. Rund 2.400 Kund:innen erhalten dadurch nachträglich Geld überwiesen, häufig liegen die Beträge im vierstelligen Bereich.