BGH-Urteil: Fitnessstudios müssen Beiträge zurückzahlen

Pressemitteilung vom
Mit dem aktuellen Urteil des Bundesgerichtshofes (BGH) ist für Sportler*innen klar, dass gezahlte Mitgliedsbeiträge während der Corona-Schließzeiten durch die Fitnessstudios zurückzuzahlen sind.
Mann auf Laufband
Off

Das richtungsweisende Urteil bestätigt zwei vorangegangene Instanzen auch darin, dass die Studios keinen Anspruch darauf haben, die Laufzeit der Verträge ohne Einwilligung der Kund*innen zu verlängern.

„Wir begrüßen die Entscheidung des obersten deutschen Gerichts ausdrücklich. Schließlich haben wir bereits seit dem ersten Lockdown genau diese Forderung an die Politik gestellt“, blickt Claudia Neumerkel, Rechtsexpertin der Verbraucherzentrale Sachsen zurück und ergänzt: „Keine Leistung, kein Geld“ – dieser Rechtsgrundsatz  gilt auch für Corona-Zeiten.“

Wie Verbraucher*innen nun vorgehen können, um zu ihrem Geld zu kommen, skizziert Neumerkel wie folgt:

•    Zeitspanne der Schließzeiten recherchieren und Ansprüche in Euro ausrechnen
•    Forderungsschreiben ans Fitnessstudio unter Fristsetzung per Einwurfeinschreiben versenden
•    Nach erfolglosem Fristablauf juristischen Beistand einholen oder
•    Gerichtliches Mahnverfahren auf den Weg bringen

Wer bereits Post vom Inkassobüro bekommen hat, weil er die Beträge der Schließzeit schon vor dem BGH-Urteil zurückgebucht hat, muss sich weniger Sorgen machen, aber die Forderung dennoch bestreiten, um ungerechtfertigte Schufa-Eintragungen zu vermeiden, denn auch die Forderungen der Inkassogesellschaften sind nach dem aktuellen BGH-Urteil hinfällig.

Wer die Unterstützung der Verbraucherschützer*innen in Anspruch nehmen möchte kann online unter: www.verbraucherzentrale-sachsen.de/terminvereinbarung oder telefonisch unter 0341-696 29 29 einen Beratungstermin vereinbaren.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Ratgeber-Tipps

Gewicht im Griff
10-Punkte-Programm für gesundes Abnehmen
Das A und O bei der Kampfansage gegen lästige Kilos ist die richtige…
Frau im bunten dicken Wollpulli sitzt mit Teetasse und Heizkostenabrechnung vor einer Heizung

Unterstützung bei hohen Heizkosten: Ihr Recht auf Sozialleistungen

Auch Menschen mit regelmäßigem Einkommen können Anspruch auf Sozialleistungen bei hohen Heizkosten haben. Die Verbraucherzentrale erklärt, worauf Sie achten sollten.
Grafik mit Motiven

Neues Jahr, neue Gesetze: Was sich für Verbraucher:innen 2024 ändert

Von Verbraucherrecht über Finanzen und Energie bis hin zu Umweltfragen: Das neue Jahr bringt für Verbraucher:innen zahlreiche Neuerungen. Wir informieren Sie über die wichtigsten Änderungen für das Jahr 2024.
Bild eines betrügerischen Briefs

Betrügerische Schreiben zu Lotto und Gewinnspielen per Post

Die Verbraucherzentralen warnen vor Mahnbriefen mit unberechtigten Forderungen verschiedener angeblicher Kanzleien. In den Schreiben werden die Empfänger:innen aufgefordert, Geld für einen Dienstleistungsvertrag zu bezahlen. Wir sagen Ihnen, wie Sie reagieren sollten.