Das Geschäft im Geschäft

Pressemitteilung vom
Ein Pullover, der doch nicht zum Outfit passt, ein Kühlschrank mit der Tür auf der falschen Seite oder ein Internetanschluss, der nicht wie erwartet funktioniert: Viele Verbraucher*innen glauben, dass sie in jedem Fall ein 14-tägiges Widerrufsrecht haben. Doch das ist ein weitverbreiteter Irrtum.
Widerruf und Kontaktaufnahme sind nicht möglich
Off

Warum nicht jeder Vertrag widerrufen werden kann

„Besonders häufig gibt es Probleme bei Verträgen für Internet und Telefonie“, erklärt Jasmin Trautloft, Leiterin der Verbraucherzentrale Sachsen in Plauen. „Viele wissen nicht, dass Verträge, die direkt im Geschäft abgeschlossen werden, in der Regel nicht widerrufen werden können. Sie sind für die vereinbarte Laufzeit – unter Umständen bis zu 24 Monate – bindend.“

Mängel sind nicht gleich ein Grund für Widerruf

Wenn die Internetverbindung nicht wie versprochen funktioniert, haben Kund*innen zwar Anspruch auf Nachbesserung – etwa durch den Austausch des Routers, die Überprüfung der Leitung oder den Ersatz einer defekten SIM-Karte. Ein Rücktritt vom Vertrag ist jedoch erst möglich, wenn der Anbieter trotz Aufforderung nicht nachbessert oder gesetzte Fristen nicht einhält.
 
Auch bei gekauften Waren besteht nicht immer ein Rückgaberecht. „Wer nachträglich feststellt, dass er den Kühlschrank mit Türanschlag auf der falschen Seite gekauft hat, sollte keinesfalls selbst umbauen – das kann die Gewährleistung gefährden“, warnt Trautloft. Ein Umtausch in solchen Fällen ist reine Kulanz des Händlers.
 
Das Gleiche gilt für Kleidung und Schuhe, die im Geschäft gekauft wurden: Ein Umtausch- oder Rückgaberecht gibt es nicht automatisch. Viele Händler bieten diesen Service freiwillig an, sind aber gesetzlich nicht dazu verpflichtet.

Besser vorbeugen als bereuen

Um kostspielige und unnötige Verträge zu vermeiden, rät Trautloft: „Verträge erst in Ruhe lesen, zu Hause über die Notwendigkeit nachdenken und Angebote vergleichen – bevor man unterschreibt.“

Wer unsicher ist, ob ein Vertrag wirksam zustande gekommen ist oder ein Anspruch auf Nachbesserung besteht, kann sich an die Verbraucherzentrale wenden. Termine gibt es online unter www.verbraucherzentrale-sachsen.de/terminvereinbarung oder telefonisch unter 0341 - 696 2929.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtages beschlossenen Haushaltes.


Foerderlogo-Freistaat-Sachsen-Modern

Symbolische Darstellung biometrischer Technologie: Ein digitales Gesichtsscan-Modell in Dreiecks- und Partikeloptik, im Kontext eines modernen deutschen Personalausweises.

Digitale Passbilder Pflicht ab Mai 2025: Was müssen Sie wissen?

Ab dem 1. Mai 2025 können Passbilder für Personalausweise und Reisepässe in Deutschland nur noch digital eingereicht werden. Die Regelung sollen Sicherheit und Qualität verbessern. Worauf müssen Sie jetzt achten?
VZ Sachsen klagt gegen sächsische Sparkassen

Musterfeststellungsklagen gegen sächsische Sparkassen

Vielen Prämiensparer:innen wurden jahrelang zu wenig Zinsen gezahlt. Aus diesem Grund hat die Verbraucherzentrale Sachsen Musterklagen gegen neun sächsische Sparkassen eingereicht. Am 9. Juli 2024 hat der Bundesgerichtshof (BGH) den vom Oberlandesgericht Dresden festgelegten Referenzzinssatz für langfristige Sparprodukte bestätigt. Das Warten hundertausender Sparer:innen hat damit ein Ende.
Waschmaschine mit einem Dash Button von Amazon

Amazon Dash Button: Gericht sieht massive Gesetzes-Verstöße

Die Verbraucherzentrale NRW war mit einer Klage gegen die Amazon EU S.a.r.l. vor dem Oberlandesgericht München (Az.: 29 U 1091/18) erfolgreich. Der Dash Button verstieß massiv gegen Gesetze, da nicht hinreichend über die georderte Ware und deren Preis informiert wurde.