Einmal unterschreiben, bitte: Mietwagen-Masche im Ausland

Pressemitteilung vom
Zwei junge Vogtländer hatten für den Autoverlieh in Spanien bereits in Deutschland alles geregelt - und bezahlt. Doch das schützte sie trotzdem nicht vor Betrug vor Ort. Worauf Verbraucher*innen beim Verleih achten sollten.
In der Nahaufnahme von zwei Händen übergibt ein Mann einer Frau einen Autoschlüssel
Off

Sommerurlaub in Südspanien: Für zwei Studenten aus dem Vogtland sollte es im August 2024 einige Tage in Richtung Sonne gehen. Noch in Deutschland haben sie für ihren Trip auf einer bekannten Plattform ein Mietwagen nebst Diebstahlversicherung gebucht. Vor Ort wurden sie dann nochmal zur Kasse gebeten – und getäuscht.

Vermeintliche Kaution als Bedingung für Verleih

Bei der Abholung des Fahrzeuges am Flughafen in Alicante legte der Mitarbeiter der Mietwagenfirma den Urlaubern ein spanisches Formular zur Unterschrift vor. Auf Nachfrage der Reisenden erklärte er, dass es sich hierbei lediglich um ein „Deposit“, also eine Kaution, handeln würde und dass sie diese bei Abgabe des Fahrzeuges zurückerhielten. Diese sei allerdings zwingend, sonst könne er den Schlüssel nicht aushändigen.

Versicherung kostet fast dreimal so viel wie die Automiete

Mit Unbehagen unterzeichneten die beiden jungen Männer das Formular – ein Fehler, wie sich später herausstellte. Denn die genutzte Kreditkarte wurde nach einigen Wochen mit mehr als 490 Euro belastet. Eine Rückfrage bei der deutschen Mietwagen-Plattform ergab, dass es sich bei dem unterzeichneten Papier nicht um eine Sicherheitsleistung gehandelt hat, sondern vielmehr um eine weitere Versicherung. Eine Versicherung, die fast dreimal so viel kostete wie die eigentliche Automiete.

Bei finanziellem Schaden: Schlichtungsverfahren möglich

Die Verbraucherzentrale Auerbach rät, grundsätzlich keine Formulare zu unterzeichnen, die man aufgrund fehlender Sprachkenntnisse nicht lesen kann. Bei Problemen mit dem Autovermittler vor Ort sollte die deutsche Mietwagenfirma unverzüglich kontaktiert werden.
Hat man, so wie die beiden Studenten, doch einen finanziellen Schaden erlitten, so kann ein Schlichtungsverfahren bei der Europäischen Verbraucherschlichtungsstelle helfen. Im geschilderten Fall warten die Verbraucherschützerinnen noch auf Antwort.
 

Ratschläge zum Thema erteilt die Verbraucherzentrale Auerbach. Terminvereinbarungen sind online und telefonisch unter 03744-21 96 41 möglich.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtages beschlossenen Haushaltes.


Foerderlogo-Freistaat-Sachsen-Modern

Geldscheine liegen auf einem Stromzähler

Sammelklage gegen ExtraEnergie GmbH

Die ExtraEnergie GmbH hat im Sommer 2022 ihre Preise für Strom und Gas massiv erhöht. Zu Unrecht, meint der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) und greift mit einer Musterfeststellungsklage diese und weitere Preisanpassungen an. Betroffene Verbraucher:innen sollen so Erstattungen erhalten.
Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.
Fernbedienung wird auf Fernseher gerichtet

Sammelklage wegen service-rundfunkbeitrag.de gegen SSS-Software Special Service GmbH

Die SSS-Software Special Service GmbH macht auf service-rundfunkbeitrag.de nicht ausreichend kenntlich, dass sie Geld für eigentlich kostenlosen Service verlangt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband klagt vor dem OLG Koblenz auf Unterlassung und hat eine Sammelklage eingereicht. Betroffene können sich für die Sammelklage beim Bundesamt für Justiz (BfJ) anmelden. Das Amtsgericht Betzdorf hat Ende April 2025 einen vorläufigen Insolvenzverwalter für das Unternehmen bestellt. Die Insolvenz reduziert für Betroffene die Chancen, Geld von dem Unternehmen zurückzubekommen, wenn sie dessen Forderung schon bezahlt haben.