Einmal unterschreiben, bitte: Mietwagen-Masche im Ausland

Pressemitteilung vom
Zwei junge Vogtländer hatten für den Autoverlieh in Spanien bereits in Deutschland alles geregelt - und bezahlt. Doch das schützte sie trotzdem nicht vor Betrug vor Ort. Worauf Verbraucher*innen beim Verleih achten sollten.
In der Nahaufnahme von zwei Händen übergibt ein Mann einer Frau einen Autoschlüssel
Off

Sommerurlaub in Südspanien: Für zwei Studenten aus dem Vogtland sollte es im August 2024 einige Tage in Richtung Sonne gehen. Noch in Deutschland haben sie für ihren Trip auf einer bekannten Plattform ein Mietwagen nebst Diebstahlversicherung gebucht. Vor Ort wurden sie dann nochmal zur Kasse gebeten – und getäuscht.

Vermeintliche Kaution als Bedingung für Verleih

Bei der Abholung des Fahrzeuges am Flughafen in Alicante legte der Mitarbeiter der Mietwagenfirma den Urlaubern ein spanisches Formular zur Unterschrift vor. Auf Nachfrage der Reisenden erklärte er, dass es sich hierbei lediglich um ein „Deposit“, also eine Kaution, handeln würde und dass sie diese bei Abgabe des Fahrzeuges zurückerhielten. Diese sei allerdings zwingend, sonst könne er den Schlüssel nicht aushändigen.

Versicherung kostet fast dreimal so viel wie die Automiete

Mit Unbehagen unterzeichneten die beiden jungen Männer das Formular – ein Fehler, wie sich später herausstellte. Denn die genutzte Kreditkarte wurde nach einigen Wochen mit mehr als 490 Euro belastet. Eine Rückfrage bei der deutschen Mietwagen-Plattform ergab, dass es sich bei dem unterzeichneten Papier nicht um eine Sicherheitsleistung gehandelt hat, sondern vielmehr um eine weitere Versicherung. Eine Versicherung, die fast dreimal so viel kostete wie die eigentliche Automiete.

Bei finanziellem Schaden: Schlichtungsverfahren möglich

Die Verbraucherzentrale Auerbach rät, grundsätzlich keine Formulare zu unterzeichnen, die man aufgrund fehlender Sprachkenntnisse nicht lesen kann. Bei Problemen mit dem Autovermittler vor Ort sollte die deutsche Mietwagenfirma unverzüglich kontaktiert werden.
Hat man, so wie die beiden Studenten, doch einen finanziellen Schaden erlitten, so kann ein Schlichtungsverfahren bei der Europäischen Verbraucherschlichtungsstelle helfen. Im geschilderten Fall warten die Verbraucherschützerinnen noch auf Antwort.
 

Ratschläge zum Thema erteilt die Verbraucherzentrale Auerbach. Terminvereinbarungen sind online und telefonisch unter 03744-21 96 41 möglich.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtages beschlossenen Haushaltes.


Foerderlogo-Freistaat-Sachsen-Modern

Reichstagsgebäude in Berlin, Foto: Fotolia.de - niroworld

Bilanz des vzbv nach Ampel-Aus: Vieles ist offen geblieben

Die Ampel-Regierung wollte mehr Fortschritt wagen und sich für Verbraucher:innen stark machen. Die Bilanz des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) nach Ende der Regierungszeit ist durchwachsen.
Lachender Mann mit Geldscheinen in der Hand

Vergleich mit primaholding: Unternehmen erstatten teils vierstellige Beträge

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hatte mit primastrom, voxenergie und nowenergy einen Vergleich geschlossen. Es ging dabei um überhöhte Preise und unangemessene Vertragslaufzeiten. Bis zum 31. Dezember 2024 konnten Sie sich an die Unternehmen wenden und sich auf den Vergleich berufen.
Hände an Taschenrechner über Verträgen

Musterfeststellungsklage gegen EOS Investment GmbH

Die EOS Investment GmbH beauftragt mit der Beitreibung eigener Forderungen an Verbraucher:innen die EOS Deutscher Inkasso-Dienst GmbH (EOS DID). Das Unternehmen treibt so nach Ansicht des vzbv Inkassokosten künstlich zu Lasten der Betroffenen in die Höhe.