Erfolg für Verbraucher*innen: Fitnessstudio verzichtet auf umstrittene Vertragsklauseln

Pressemitteilung vom
Erfolg für Verbraucher*innen: Das Fitnessstudio INJOY in Falkenstein streicht nach Kritik unfaire Vertragsklauseln. Dank der Verbraucherzentrale Sachsen gelten überlange Laufzeiten und automatische Verlängerungen künftig nicht mehr – ein starkes Zeichen für fairen Verbraucherschutz.
Hanteln in einem Fitnessstudio
Off

Gute Nachrichten für Mitglieder des Sportstudios INJOY in Falkenstein: Nach anhaltender Kritik und zahlreichen Beschwerden von Verbraucher*innen hat das Unternehmen gegenüber der Verbraucherzentrale Sachsen eine Unterlassungserklärung abgegeben. Damit verpflichtet sich INJOY, mehrere umstrittene Vertragsklauseln künftig nicht mehr zu verwenden.

Im Mittelpunkt der Beschwerden stand eine ungewöhnlich lange Vertragslaufzeit von 156 Wochen, die angeblich „auf Wunsch des Mitglieds“ vereinbart worden war. Diese Klausel wird ab sofort in Neuverträgen, die seit dem 1. März 2022 abgeschlossen wurden, nicht mehr verwendet. INJOY erklärte sich darüber hinaus bereit, sich auch in bestehenden Verträgen nicht mehr auf diese Regelung zu berufen, wenn ein Mitglied aus dem Vertrag aussteigen möchte.

Neben der Laufzeitregelung betrifft die Unterlassungserklärung auch Klauseln zur automatischen Vertragsverlängerung sowie zur Form der Kündigung. Insgesamt wurden vier Vertragsklauseln als rechtswidrig eingestuft, da sie die Rechte der Verbraucher*innen unangemessen einschränkten.

INJOY hat sich zudem verpflichtet, betroffene Mitglieder aktiv darüber zu informieren, dass diese Klauseln keine Gültigkeit mehr haben.

„Das ist ein wichtiges Signal für den Verbraucherschutz im Fitnessbereich. Verträge müssen fair und verständlich sein – und dürfen nicht durch versteckte Klauseln einseitig zulasten der Kund*innen wirken“, erklärt Heike Teubner von der Verbraucherzentrale Sachsen in Auerbach.

Die Verbraucherzentrale Sachsen begrüßt diesen Erfolg ausdrücklich und steht betroffenen Mitgliedern für Fragen zur Vertragsprüfung oder -abwicklung gern zur Verfügung. Auch bei Problemen mit anderen Fitnessanbietern können Verbraucher*innen sich an die Beratungsstellen wenden. Termine können unter 0341 - 696 2929 vereinbart werden.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtages beschlossenen Haushaltes.


Foerderlogo-Freistaat-Sachsen-Modern

Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.
Geldscheine liegen auf einem Stromzähler

Sammelklage gegen ExtraEnergie GmbH

Die ExtraEnergie GmbH hat im Sommer 2022 ihre Preise für Strom und Gas massiv erhöht. Zu Unrecht, meint der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) und greift mit einer Musterfeststellungsklage diese und weitere Preisanpassungen an. Betroffene Verbraucher:innen sollen so Erstattungen erhalten.
Fernbedienung wird auf Fernseher gerichtet

Sammelklage wegen service-rundfunkbeitrag.de gegen SSS-Software Special Service GmbH

Die SSS-Software Special Service GmbH macht auf service-rundfunkbeitrag.de nicht ausreichend kenntlich, dass sie Geld für eigentlich kostenlosen Service verlangt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband klagt vor dem OLG Koblenz auf Unterlassung und hat eine Sammelklage eingereicht. Betroffene können sich für die Sammelklage beim Bundesamt für Justiz (BfJ) anmelden. Das Amtsgericht Betzdorf hat Ende April 2025 einen vorläufigen Insolvenzverwalter für das Unternehmen bestellt. Die Insolvenz reduziert für Betroffene die Chancen, Geld von dem Unternehmen zurückzubekommen, wenn sie dessen Forderung schon bezahlt haben.