Fakeshops im Herbst

Pressemitteilung vom
Hühnerfutter, neue Sneaker oder Technik-Trends: Bestellt wird online alles, was das Herz begehrt und die Anbieter beschaffen können. Allerdings steigt nicht nur das Angebot und damit die Anzahl der Onlineshops, sondern auch Betrüger nutzen das Netz immer häufiger.
Ein Kalenderblatt vor dem Warnlicht steht
Off

Unseriöse Anbieter erkennen und Fallen vermeiden

"So gehen bei den Verbraucherzentralen monatlich etwa 2.300 Meldungen über Fake-Shops ein“, erklärt Beate Landgraf von der Verbraucherzentrale in Leipzig. Im September und Oktober fallen insbesondere Fakeshops aus den Bereichen Solaranlagen und Haushaltsgeräte auf.
 
Wer in einem Onlineshop besonders attraktive Schnäppchen aufgetan hat, diesen aber zuvor noch nie genutzt hat, sollte ganz genau prüfen, ob der Betreiber auch seriös ist. „Bei allzu günstigen Angeboten ist Skepsis geboten“, weiß Landgraf aus der Beratungspraxis.
 
Dann sollte ein erster Blick auf Impressum und AGB geworfen werden.  Sind diese in fehlerhaftem Deutsch verfasst oder gar nicht vorhanden, sollten die Alarmglocken zum ersten Mal läuten. Wird die Seite mit Siegeln beworben, können auch diese testweise angeklickt werden, um zu sehen, ob die Seiten dahinter erreichbar sind und seriös wirken. „Wenn kurz vor Abschluss der Bestellung nur noch nur Vorkasse als Zahlungsart angeboten wird, sollten alle inneren Warnsignale auf Rot umstellen und der Vorgang abgebrochen werden“, rät Beate Landgraf.
 
Ob ein Shop im Internet seriös ist, kann auch über den Fakeshop-Finder der Verbraucherzentralen unter www.verbraucherzentrale.de/fakeshopfinder überprüfte werden. Dort kann man auch Fake-Shops melden und damit anderen helfen, nicht Opfer eines Betruges zu werden.
 
„Sind Verbraucherinnen und Verbraucher dennoch in eine Falle getappt, sollten sie versuchen ihr Geld bei der Bank oder den Zahlungsdiensten, wie PayPal oder Klarna, sofort zurück zu buchen. Zusätzlich sollte Anzeige bei der Polizei erstattet werden“, empfiehlt Beate Landgraf. Dazu sollten alle Daten gesichert werden.
 
Bei Fragen können sich Betroffene an die Verbraucherzentrale Sachsen wenden. Terminbuchungen sind online unter: www.verbraucherzentrale-sachsen.de/terminvereinbarung  oder telefonisch unter 0341 - 696 29 29 möglich.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtages beschlossenen Haushaltes.


Foerderlogo-Freistaat-Sachsen-Modern

Grafische Darstellung einer Frau, die ungeduldig auf ihre Armbanduhr schaut. Rechts daneben befindet sich das Logo von Cleverbuy, darunter eine Grafik von einem Smartphone, von der ein roter Pfeil auf einen Stapel Euroscheine führt. Rechts daneben befindet sich ein großes, rotes Ausrufezeichen, in dem "Warnung" steht.

Warnung vor Cleverbuy: Auszahlung lässt auf sich warten

"Clever Technik kaufen und verkaufen" heißt es auf der Website der Ankaufplattform Cleverbuy. Gar nicht clever ist die oft lange Zeit, die verstreicht, bis Nutzer:innen ihr Geld für Smartphone und Co. ausgezahlt bekommen. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) warnt daher vor dem Anbieter.
Besorgt dreinblickender Mann, der auf seine Kreditkarte schaut, während er mit seinem Mobiltelefon spricht.

Der vzbv stellt fest: Banken tun nicht genug gegen Kontobetrug

Opfer von Kontobetrug bleiben in vielen Fällen auf dem Schaden sitzen, denn: Banken werfen ihnen grobe Fahrlässigkeit vor. Aus Sicht des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) müssten Banken jedoch mehr tun, um Verbraucher:innen zu schützen.

Ärger mit Strom-, Gas- und Fernwärmeverträgen

Viele Verbraucher:innen haben Preiserhöhungen für ihre Strom-, Gas- und Fernwärmeverträge oder die Kündigung erhalten. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) und die Verbraucherzentralen klagen gegen mehrere Unternehmen wegen rechtswidrigen Verhaltens.