Für den Notfall in Ihrer Nähe?

Pressemitteilung vom
Die Verbraucherzentrale Auerbach warnt vor Handwerker-Diensten, die Vor-Ort-Hilfe vortäuschen. Eine Taktik, die des Öfteren bei Schlüsseldienstfirmen, Schädlingsbekämpfern oder Klempnernotdiensten Anwendung findet. Der Bericht einer Betroffenen.
Handwerker online finden
Off

Frau L. aus Auerbach hat mit Schädlingen in der Wohnung zu kämpfen. Weil sie sich nicht selbst zu helfen weiß, sucht sie online einen Dienstleister in ihrer Nähe. Das vermeintlich ortsansässige Unternehmen stellt sich allerdings als Schein- bzw. Vermittlungsfirma heraus, die ihren Sitz in Berlin ausweist. Eine Taktik, die des Öfteren bei Schlüsseldienstfirmen, Schädlingsbekämpfern oder Klempnernotdiensten Anwendung findet, mahnt die Verbraucherzentrale Auerbach und rät deshalb bei der Beauftragung von Handwerkernotdiensten zur Vorsicht.

Hohe Rechnung, wenig Service

Das Telefongespräch mit der von Frau L. ausgesuchten Firma lief zunächst freundlich und serviceorientiert. Man versicherte der Seniorin, dass man in der Nähe sei und in rund anderthalb Stunden vor Ort sein könnte. Ein Preis für die Leistung wurde nicht genannt. So bekam die Auerbacherin pünktlich zur Mittagszeit Besuch von zwei jungen Männern, die sich sofort an den Küchentisch setzten und eine Rechnung schrieben – ohne überhaupt mit ihrer Arbeit begonnen zu haben.

Und dann der Schreck: Eine Rechnung über mehr als 877 Euro. Als Frau L. erklärte, dass sie nicht weiß, ob sie so viel zahlen wolle, sagte man ihr barsch, dass der Auftrag nicht mehr zurückgenommen werden könne und bereits Kosten durch die Anfahrt entstanden seien. Frau L. fühlte sich durch das Verhalten der Männer eingeschüchtert und zahlte noch vor Ort per EC-Karte unter Verwendung ihrer PIN.

Verbraucherin erstattet Strafanzeige

Nach der Transaktion machte sich einer der Handwerker mit einer Spraydose Schädlingsbekämpfungsmittel ans Werk. Für den Einsatz benötigte er etwa 45 Minuten. Beim Verlassen der Wohnung gab er Frau L. noch mit auf den Weg, dass sie die Dosen auch selbst im Handel kaufen könne, sollten die Schädlinge nicht vollständig verschwunden sein.

Frau L. wurde nicht nur nicht fachmännisch betreut, sondern auch getäuscht. Erst mit einem späteren Blick auf die Rechnung entdeckte die Seniorin, dass die Firma in Berlin sitzt. „Das ist leider kein Einzelfall“, sagt Heike Teubner, Beratungsstellenleiterin in Auerbach. „Diese Unternehmen wollen den Eindruck erwecken, dass es sich bei ihrer Dienstleistung um ein Angebot in der Nähe handelt. In der Beratung stellt sich dann heraus, dass sie offenbar als Schein- bzw. Vermittlungsfirma in der Region agieren.“

Frau L. hat inzwischen Strafanzeige erstattet. Eine Antwort auf die Anfechtung des Vertrages durch die Verbraucherzentrale Auerbach steht noch aus.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtages beschlossenen Haushaltes.


Foerderlogo-Freistaat-Sachsen-Modern

Obst und Gemüse im Supermarkt

Marktcheck: Weiterhin wenig Vielfalt bei Obst und Gemüse

2021 überprüften die Verbraucherzentralen in einem bundesweiten Marktcheck erstmals das Angebot von Obst und Gemüse in Supermärkten. In einem neuen Marktcheck stellten sie jetzt fest: Obst und Gemüse mit kleinen Schönheitsfehlern schafft es nach wie vor meist nicht in die Supermarktregale.
Person mit Mobiltelefon in der Hand

Musterfeststellungsklage gegen Parship

Der Online-Partnervermittler Parship versucht seine Nutzer:innen langfristig in teuren Verträgen zu halten. Nach Ansicht des vzbv sind die Klauseln zur Vertragsverlängerung aber unwirksam und können die Nutzer:innen jederzeit fristlos kündigen. Mit einer Musterfeststellungsklage kämpft der vzbv dafür, dass Verbraucher:innen die Verträge beenden können. Der Bundesgerichtshof (BGH) prüft das Urteil des Oberlandesgerichts (OLG) am 17. Juli 2025 in einer mündlichen Verhandlung.
Hand auf einem Heizkörper

Sammelklage gegen HanseWerk Natur GmbH

Die HanseWerk Natur GmbH ist ein Fernwärmeanbieter, der in den letzten Jahren seine Preise enorm erhöht hat. Aus Sicht des Verbraucherzentrale Bundesverbands sind die Preiserhöhungen nicht gerechtfertigt. Die Klage soll dafür sorgen, dass HanseWerk seine Abrechnungen rückwirkend anpasst und Kund:innen das sich daraus ergebene Guthaben erstattet. Das Oberlandesgericht hat als ersten Verhandlungstermin den 12. Februar 2025 festgelegt.