Geschenkeumtausch im Januar: So geht`s

Pressemitteilung vom
Passt nicht! Gefällt nicht! Funktioniert nicht! Jedes Jahr stellen sich nach dem Weihnachtsfest viele Verbraucher*innen in ganz Sachsen die gleichen Fragen: Kann ich ein unliebsames Geschenk einfach zurückgeben?
Briefumschlag mit Gutschein
Off

Alles Kulanz oder reale Verbraucherrechte?

Kann ich ein unliebsames Geschenk einfach zurückgeben? Was benötige ich für einen Umtausch und erhalte ich dann auch das Geld zurück? Wer rund 14 Tage vor Weihnachten geshoppt hat, muss jetzt womöglich in die Spur gehen.

Umtausch im stationären Handel

Ein generelles Recht auf Umtausch im Ladengeschäft gibt es nicht. Der stationäre Händler muss vor Ort gekaufte Ware ohne Mängel nicht zurücknehmen. Viele Unternehmen gewähren ihren Kund*innen dennoch eine freiwillige Umtauschmöglichkeit aus Kulanz im Sinne der Kundenbindung. Die Konditionen für die Rückgabe legen sie jedoch selbst fest – vielfach sind 4 Wochen für den Umtausch vom Händler vorgegeben. „Die Modalitäten wie Umtauschfrist, die Ersatzalternativen wie Geld-Zurück oder Gutschein und ob die Originalverpackung verlangt wird, können daher von Fall zu Fall variieren“, weiß Claudia Neumerkel von der Verbraucherzentrale Sachsen. Umtausch heißt daher: es gibt nicht immer das Geld zurück. Der Händler kann auch einen Gutschein ausstellen oder nur direkt gegen neue Ware tauschen. In jedem Fall muss er sich aber an die Bedingungen halten, welche er selbst gesetzt hat. Auf der sicheren Seite sind Verbraucher*innen, die den Kassenbon aufgehoben haben und die Umtauschregelungen kennen und diese im Zweifelsfall durch ein Dokument oder ein Foto der Werbeaussage vorweisen können.

Eine Ausnahme von der freiwilligen Rücknahme gibt es aber bei verbundenen Geschäften. Wenn der Kauf der Ware mit einen Kredit finanziert wird, kann der Darlehensvertrag innerhalb von 14 Tagen widerrufen werden, was auch den Kaufvertrag zu Fall bringt. Auch bei einer echten "Null-Prozent-Finanzierung" gibt ein gesetzliches Widerrufsrecht, wenn die vereinbarte Kreditsumme mindestens 200 Euro beträgt.

Umtausch beim Online-Shopping

Die Rückgabe ist beim Kauf im Internet oder bei telefonischer Bestellung einfacher. Fast alle im Internet bzw. auf dem Fernabsatzweg geschlossenen Verträge können innerhalb von 14 Tagen widerrufen werden. Einzelne Shops gewähren auch eine deutlich längere Frist. Widerrufen (und die Ware zurückschicken) können Verbraucher*innen daher auch, wenn der Artikel nicht gefällt. Wichtig ist aber, dass die Widerrufsfrist noch nicht abgelaufen ist.

Gewährleistung

Wenn das Geschenk nicht in Ordnung ist, also einen Defekt aufweist, haben Betroffene klare Rechte, welche immer gelten, unerheblich wo oder wie die Ware erworben wurde. Bei Neukäufen besteht zwei Jahre lang die Möglichkeit, Ansprüche beim Verkäufer geltend zu machen.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtages beschlossenen Haushaltes.


Foerderlogo-Freistaat-Sachsen-Modern

Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.

Was kostet eine Photovoltaikanlage?

Wenn Sie eine Solarstromanlage anschaffen möchten, sollten Sie mehrere Angebote vergleichen.
Symbolische Darstellung biometrischer Technologie: Ein digitales Gesichtsscan-Modell in Dreiecks- und Partikeloptik, im Kontext eines modernen deutschen Personalausweises.

Digitale Passbilder Pflicht seit Mai 2025: Was müssen Sie wissen?

Seit dem 1. Mai 2025 können Passbilder für Personalausweise und Reisepässe in Deutschland nur noch digital eingereicht werden. Die Regelung sollen Sicherheit und Qualität verbessern. Worauf müssen Sie jetzt achten?