Jetzt noch der Sammelklage anschließen!

Pressemitteilung vom
Wer streitet sich wegen ein paar Euro Mahngebühren, die zu viel gezahlt wurden? Sicherlich niemand. Wenn jedoch tausende Kund*innen über 5,30 Euro Mahngebühren hinwegsehen und zahlen, bedeutet das für die Zalando Payments GmbH in Summe hohe Gewinne.
Grafik mit Menschen und Schriftzug Sammelklage
Off

Zalando Payments GmbH verlangt horrende Mahngebühren

Die Verbraucherzentrale Sachsen geht deswegen mit einer Sammelklage dagegen vor. Betroffene können sich der Klage kostenfrei und mit wenigen Klicks anschließen.

„Wenn ein Anbieter Mahnungen verschickt und Mahnkosten geltend macht, muss er sich dabei an Regeln halten“, so Claudia Neumerkel, Juristin der Verbraucherzentrale Sachsen. Nach der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs sind grundsätzlich nur die Material- und Portokosten für ein Mahnschreiben ersatzfähig. Bei elektronischen Mahnungen per E-Mail oder SMS gibt es so gut wie keine ersatzfähigen Kosten. Das Online-Unternehmen Zalando, das die Mahnungen zuerst via E-Mail verschickt, sind die Kosten mit 5,30 Euro demnach zu hoch.
 
„Unsere Bemühungen sollen niemanden von einer Zahlungspflicht befreien. Im Gegenteil möchten wir alle Verbraucher*innen ermuntern, Rechnungen fristgerecht zu begleichen. Das spart Zeit, Nerven und Geld für beide Parteien“, so Claudia Neumerkel weiter. „Dennoch müssen sich Unternehmen an geltendes Recht halten. Mit einer Sammelklage wollen wir nicht nur der Praxis des Online-Unternehmens zukünftig einen Riegel vorschieben, sondern die unzulässigen Entgelte auch an Betroffene zurückzahlen lassen.“

  • Sich der Klage anzuschließen geht unkompliziert über ein Online-Formular auf der Webseite der Verbraucherzentrale Sachsen.
  • Man muss lediglich nachweisen, dass die Mahngebühren erhoben und gezahlt wurden.

Im zweiten Schritt, nach Klageerhebung, können sich alle Interessierten kostenfrei und ohne Risiko beteiligen.

Upadate vom 19.08.2024:

„Aufgrund der geringen Anmeldezahlen wird die Verbraucherzentrale Sachsen keine Sammelklage gegen Zalando durchführen. Eine Anmeldung zu einer Klage ist daher nicht möglich“.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtages beschlossenen Haushaltes.


Foerderlogo-Freistaat-Sachsen-Modern

Eine Person hat Fragezeichen im Kopf und schaut auf eine Rechnung der PVZ.

Vorsicht bei Rechnungen der PVZ für Zeitschriften-Abos

Verbraucher:innen berichten, dass ihnen ein kostenloses Probe-Abo für Zeitschriften angeboten wurde. Doch später erhalten sie eine Rechnung über ein kostenpflichtiges Zeitschriften-Abo von der Pressevertriebszentrale (PVZ). Es handelt sich um eine Abofalle. Was müssen Sie wissen und können Sie tun?
Vodafone-Firmenschild vor Hochhaus

Sammelklage gegen Vodafone: Jetzt anmelden!

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt Vodafone Kabel wegen unzulässiger Preiserhöhungen. Das Oberlandesgericht Hamm hat nun eine mündliche Verhandlung für den 3. Dezember 2025 angesetzt. Damit ist der 24. Dezember voraussichtlich der letzte Tag, an dem sich Betroffene für die Klage an- oder abmelden können.
Karten von Eventim

Verlegte Veranstaltungen: Urteil und Musterklage gegen Eventim

Die Erstattung von Vorverkaufsgebühren für Veranstaltungstickets kann nach dem Urteil des LG München I nicht pauschal in AGB ausgeschlossen werden. Verbraucher:innen berichten aber, dass Eventim weiterhin Gebühren einbehalte. Dagegen klagt nun der vzbv. Ab sofort ist das Klageregister eröffnet.