Kämpfen statt Konsum: Zeichen setzen am Amazon Prime Day

Pressemitteilung vom
Die Verbraucherzentrale Sachsen geht gegen unzulässige Werbung auf Amazon Prime Video vor. Seit dem 23. Mai 2024 ist das Klageregister beim Bundesamt für Justiz (BfJ) für Millionen von Nutzer*innen geöffnet.
Ein Handydisplay, auf dem Prime Video steht
Off

Alle Jahre wieder: Millionen Verbraucher*innen hoffen am Amazon Prime Day (16. und 17. Juli) auf massive Online-Schnäppchen – und das Unternehmen generiert Rekordumsätze. Das Shopping-Event soll die Treue von Prime-Kund*innen belohnen und lockt mit exklusiven Angeboten. Besonders kundenfreundlich hat sich Amazon in jüngster Vergangenheit allerdings nicht verhalten.

Erste Sammelklage gegen Amazon in Deutschland

Das Unternehmen hatte ohne Zustimmung seiner Kund*innen zusätzliche Werbung für seinen Prime-Video-Dienst eingeführt. Da solche Änderungen nach Auffassung der Verbraucherzentrale Sachsen nur mit aktiver Zustimmung der Kund*innen möglich sind, hat sie Sammelklage eingereicht – die erste gegen den Online-Riesen in Deutschland.

Amazon kündigte die erhöhte Werbequote zwar im Vorfeld durch eine E-Mail an, setze sein Vorhaben jedoch ohne Einwilligung um. Die einzige Möglichkeit des Widerspruchs bestand im Abschluss eines Zusatz-Abos in Höhe von 2,99 Euro, um das ursprüngliche Angebot weiter nutzen zu können.

Geld zurück für Zusatzzahlungen

Was wir fordern: Eine Rückerstattung der zusätzlich geleisteten Zahlungen für alle Prime-Kund*innen. Für ein Jahr läge die Entschädigung also bei 35,88 Euro. Da das Verfahren voraussichtlich mehrere Jahre läuft, kann die Summe entsprechend anwachsen. Dabei ist es unerheblich, ob die Nutzer*innen das Zusatz-Abo für werbefreies Streaming abgeschlossen haben oder nicht.
 
„Auf Entschädigung oder Rückerstattung können allerdings nur die Prime-Nutzer hoffen, die sich unserer Sammelklage anschließen“, erklärt Michael Hummel, Rechtsexperte der Verbraucherzentrale Sachsen und ermuntert alle Film- und Serien-Fans sich ins Klageregister einzutragen.

 Die Anmeldung zur Klage ist kostenfrei und erfolgt über ein Formular auf der Seite des Bundesamts für Justiz (BfJ). Antworten auf häufige Fragen und eine Ausfüllhilfe stellt die Verbraucherzentrale Sachsen online zur Verfügung.                                   

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtages beschlossenen Haushaltes.


Foerderlogo-Freistaat-Sachsen-Modern

Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.
Fernbedienung wird auf Fernseher gerichtet

Sammelklage wegen service-rundfunkbeitrag.de gegen SSS-Software Special Service GmbH

Die SSS-Software Special Service GmbH macht auf service-rundfunkbeitrag.de nicht ausreichend kenntlich, dass sie Geld für eigentlich kostenlosen Service verlangt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband klagt vor dem OLG Koblenz auf Unterlassung und hat eine Sammelklage eingereicht. Betroffene können sich für die Sammelklage beim Bundesamt für Justiz (BfJ) anmelden. Das Amtsgericht Betzdorf hat Ende April 2025 einen vorläufigen Insolvenzverwalter für das Unternehmen bestellt. Die Insolvenz reduziert für Betroffene die Chancen, Geld von dem Unternehmen zurückzubekommen, wenn sie dessen Forderung schon bezahlt haben.

Was kostet eine Photovoltaikanlage?

Wenn Sie eine Solarstromanlage anschaffen möchten, sollten Sie mehrere Angebote vergleichen.