Verbraucherzentrale Sachsen klagt gegen Aldi

Pressemitteilung vom
Irreführende Werbung für Balkon-PV-Anlage im Aldi Onlineshop
Justitia Gericht Urteil Recht

Solarstrom von Terrasse und Balkon ist in aller Munde und wird daher nicht nur von spezialisierten Firmen angeboten, sondern auch von Einzelhändlern und Discountern, wie Aldi und Co. Um das Produkt an die Kund*innen zu bringen, warb Aldi E-Commerce, die Betreiberin des Aldi Onlineshops, aus Sicht der Verbraucherzentrale irreführend für eine dieser Anlagen. „Wer bei der erreichbaren Leistung fast das Doppelte angibt, was die Anlage erreichen kann, führt interessierte Verbraucher in die Irre und verstößt gegen geltendes Recht“, erklärt Michael Hummel, Jurist bei der Verbraucherzentrale Sachsen. Daher haben die Verbraucherschützer*innen nach erfolgter Abmahnung Klage auf Unterlassung dieser unzulässigen Werbung erhoben.

Off

Konkret wurde online angegeben, dass es sich um ein „600 W `Plug & Play´ Balkon-Kraftwerk SP 175/350 Wp“ mit einer „…Ausgangsspitzenleistung max. 600 W“ handelt. Tatsächlich ist das aber lediglich die maximale Leistung des mitgelieferten Wechselrichters. Mit den beiden Solarmodulen wird nur eine maximale Leistung von 350 Wp (Watt peak) erreicht. Damit hat Aldi mit einer Gesamtleistung geworben, die das Balkon-Kraftwerk nicht erreichen kann und Verbraucher*innen durch unwahre Tatsachenbehauptungen in die Irre geführt.
 
Die Aldi E-Commerce beruft sich darauf, dass die Werbung die angesprochenen Verkehrskreise nachvollziehen können, dass die Angaben zur Ausgangsspitzenleistung sich lediglich auf den Wechselrichter beziehen. „Die Verbraucherzentrale Sachsen vertritt aber die Auffassung, dass Verbraucherinnen und Verbraucher auf vollständige, eindeutige, nachvollziehbare, aber vor allem korrekte Angaben angewiesen sind“, so Michael Hummel.
 
Hintergrund
Insbesondere für Mieter*innen stellen Balkonsolargeräte eine einfach zu installierende und kostengünstige Möglichkeit dar, von fossilen Energieträgern unabhängiger zu werden. Denn mit den so genannten Stecker-Solar-Geräten kann ein Teil des eigenen Strombedarfs einfach selbst gewonnen werden. Seit Juni 2023 fördert der Freistaat Sachsen zudem die Anschaffung solcher Anlagen mit einem Festbetragszuschuss von 300 Euro. Die Anschaffungskosten belaufen sich auf etwa 500 bis 1.000 Euro, wobei das kleine Kraftwerk etwa die Stromkosten für den Betrieb von Kühlschrank und Waschmaschine übernimmt.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Fernwärme

Verbraucherzentrale Bundesverband prüft Sammelklage gegen die Avacon Natur GmbH: Betroffene Fernwärmekund:innen gesucht

Fernwärmekund:innen des Unternehmens waren in den vergangenen Jahren teils mit sehr hohen Rechnungen konfrontiert. Die Verbraucherzentrale hält die erfolgten Preiserhöhungen für unzulässig. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) geht daher gerichtlich gegen das Unternehmen vor. Wenn sich genügend Betroffene melden, soll eine Sammelklage erhoben werden.
Marktcheck Nahrungsergänzungsmittel für Kinder

Nahrungsergänzungsmittel für Kinder sind meist zu hoch dosiert

Jedes zehnte Kind bekommt täglich Nahrungsergänzungsmittel oder mit Vitaminen und Mineralstoffen angereicherte Lebensmittel. Wir haben 33 Mittel auf Zusammensetzung und Werbeaussagen geprüft. Die Produkte sind meist zu hoch dosiert, schlichtweg überflüssig und häufig sehr teuer.
Gullideckel mit der Aufschrift Fernwärme

Verbraucherzentrale Bundesverband prüft Sammelklage gegen die Stadtwerke Neubrandenburg: Betroffene gesucht

Kund:innen der Stadtwerke Neubrandenburg (neu.sw) sind mit sehr hohen Fernwärmerechnungen konfrontiert. Die Verbraucherzentrale hält die erfolgten Preiserhöhungen für unzulässig. Der vzbv geht daher gerichtlich gegen die Stadtwerke vor und prüft eine Sammelklage. Betroffene können sich melden.